Audio-Endstufe in Klasse-D selbst gebaut
Verglichen mit analogen Endstufenkonzepten der Klassen A, B und AB hat ein digitales Konzept nach Klasse D deutlich geringere Verluste bzw. einen viel besseren Wirkungsgrad. Deshalb wird so ein Endverstärker nicht so heiß und eignet sich auch gut für einen Batteriebetrieb. Kein Wunder also, dass die Verstärker in MP3-Playern, Smartphones und Tablets alle digital sind. Hier geht es um eine digitale Endstufe in Brückentechnik, die anders als die nicht gebrückten Exemplare keine geradzahligen Harmonischen produziert.
Verglichen mit analogen Endstufenkonzepten der Klassen A, B und AB hat ein digitales Konzept nach Klasse D deutlich geringere Verluste bzw. einen viel besseren Wirkungsgrad. Deshalb wird so ein Endverstärker nicht so heiß und eignet sich auch gut für eine Batterie- bzw. Akkuversorgung. Kein Wunder also, dass die Verstärker in MP3-Playern, Smartphones und Tablets alle digital sind. Allerdings haben Klasse-D-Verstärker auch Nachteile, denen man aber durch gutes Schaltungsdesign begegnen kann. Hier geht es um eine digitale Endstufe in Brückentechnik, die anders als die nicht gebrückten Exemplare keine geradzahligen Harmonischen produziert.
Auch wenn es sich um eine Vollbrücke – oder um eine laut Autor balancierte Schaltung – handelt, verfügt diese Endstufe doch um einen balancierten Eingang. Im Kern handelt es sich um einen selbstschwingenden Pulsbreitenmodulator mit zwei Gegentaktausgängen, welche die Brückenschaltung ermöglichen. Die -3-dB-Bandbreite beträgt 7 Hz bis 70 kHz. Der Verstärker kann bis zu 30 W an einen Lautsprecher mit 8 Ω liefern.
Weiterlesen auf Elektor-Labs >>
Auch wenn es sich um eine Vollbrücke – oder um eine laut Autor balancierte Schaltung – handelt, verfügt diese Endstufe doch um einen balancierten Eingang. Im Kern handelt es sich um einen selbstschwingenden Pulsbreitenmodulator mit zwei Gegentaktausgängen, welche die Brückenschaltung ermöglichen. Die -3-dB-Bandbreite beträgt 7 Hz bis 70 kHz. Der Verstärker kann bis zu 30 W an einen Lautsprecher mit 8 Ω liefern.
Weiterlesen auf Elektor-Labs >>