Erforschung der Robotik mit Every Flavor of Robot
Treffen Sie Alex, den Robotik-Ingenieur von Every Flavor of Robot und erfahren Sie mehr über seine Open-Source-Designs mit ESP32-Mikrocontrollern, kundenspezifischen Motortreibern und vielem mehr!
n dieser Folge von Elektor Engineering Insights freuen wir uns, Alex von Every Flavor of Robot begrüßen zu dürfen, um die Schnittstelle von Robotik, Embedded Systems und mechanischem Design zu erkunden. Alex gibt Einblicke in seine Projekte, darunter den sehr beliebten Etch-a-Sketch-Roboter seines Teams, der bürstenlose Motoren und Servosteuerung einsetzt, um beeindruckende visuelle Effekte mit diesem berühmten Spielzeug aus den 60er Jahren zu erzeugen.
Die Diskussion deckt wesentliche Aspekte der Robotikentwicklung ab, von der Bedeutung einer strukturierten Planung bis hin zur Auswahl der richtigen Embedded-Hardware. Alex erklärt, warum der ESP32 zu seinem bevorzugten Mikrocontroller geworden ist und vergleicht ihn mit Raspberry Pi und PIC-Mikrocontrollern. Er geht auch auf Motorsteuerung, Leistungsregelung und Debugging-Herausforderungen ein, die in realen Projekten auftreten.
Neben der Hardware geht es auch um ROS2 (Robot Operating System 2), das den schnellen Einsatz von autonomen Robotern mit SLAM (Simultane Lokalisierung und Kartierung) ermöglicht. Für diejenigen, die sich für Open-Source-Robotik interessieren, stellt Alex die von seinem Team entwickelte Motorsteuerung sowie die Integration des Projekts in Robotik-Ausbildungsprogramme an Universitäten vor. Außerdem gibt er Einblicke in häufige Anfängerfehler bei der mechanischen und elektrischen Konstruktion und erklärt, wie eine strukturierte Dokumentation zukünftige Fehler verhindern kann. Dieses Video könnte Sie dazu inspirieren, selbst mit dem Bau von Robotern zu beginnen! Sehen Sie es sich unten an:
Die Diskussion deckt wesentliche Aspekte der Robotikentwicklung ab, von der Bedeutung einer strukturierten Planung bis hin zur Auswahl der richtigen Embedded-Hardware. Alex erklärt, warum der ESP32 zu seinem bevorzugten Mikrocontroller geworden ist und vergleicht ihn mit Raspberry Pi und PIC-Mikrocontrollern. Er geht auch auf Motorsteuerung, Leistungsregelung und Debugging-Herausforderungen ein, die in realen Projekten auftreten.
Abonnieren
Tag-Benachrichtigung zu Robotík jetzt abonnieren! Neben der Hardware geht es auch um ROS2 (Robot Operating System 2), das den schnellen Einsatz von autonomen Robotern mit SLAM (Simultane Lokalisierung und Kartierung) ermöglicht. Für diejenigen, die sich für Open-Source-Robotik interessieren, stellt Alex die von seinem Team entwickelte Motorsteuerung sowie die Integration des Projekts in Robotik-Ausbildungsprogramme an Universitäten vor. Außerdem gibt er Einblicke in häufige Anfängerfehler bei der mechanischen und elektrischen Konstruktion und erklärt, wie eine strukturierte Dokumentation zukünftige Fehler verhindern kann. Dieses Video könnte Sie dazu inspirieren, selbst mit dem Bau von Robotern zu beginnen! Sehen Sie es sich unten an: