Würth Elektronik stellt Hochtemperatur-Induktivitäten vor
[gesponsert] Würth Elektronik ergänzt zwei Serien verpresster Speicherdrosseln um Hochtemperaturvarianten: WE-MAPI und WE-LHMI. Die neuen Induktivitäten können bei hohen Nennströmen dauerhaft in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C eingesetzt werden.
Resistent gegenüber Thermal Aging
Würth Elektronik ergänzt zwei Serien verpresster Speicherdrosseln um Hochtemperaturvarianten: WE-MAPI und WE-LHMI. Die neuen Induktivitäten können bei hohen Nennströmen dauerhaft in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C eingesetzt werden. Die kompakten Bauelemente wurden mehr als 1 000 Stunden bei 200 ºC auf Thermal Aging getestet und sind AEC-Q 200 qualifiziert.Bildquelle: Würth Elektronik
Die SMT-Speicherdrosseln zeichnen sich durch geringe Verluste, einen hohen Wirkungsgrad, ein leichtes Design und ein niedriges Profil aus. Ihre hohe Strombelastbarkeit und die Bewältigung hoher transienter Stromspitzen können beispielsweise in Anwendungen wie DC/DC-Wandler für hohe Ströme in Netzteilen oder für Field Programmable Gate Arrays (FPGA), Point of Load (POL)-Wandler oder CPU/RAM-Stromversorgung genutzt werden.
Die Hochtemperaturvarianten der beiden Serien sind ab sofort ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster für Entwickler werden gestellt.