Jedes Mikrojoule zählt
Low-Power-Design bei AVR-Schaltungen

Dieser Beitrag hilft bei der energiesparenden Auslegung von Projekten mit AVR-Mikrocontrollern - bis hin zur Einsparung einzelner Mikroampere. Wichtig ist das beim Betrieb der Schaltungen aus Batterien, Goldcaps, Solarzellen, 20-mA-Schnittstellen oder beim so genannten Energy Harvesting. Nicht zu vergessen ist im Zusammenhang mit Low-Power-Design auch der Verbrauch von Geräten im Stand-by-Modus.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Der Autor möchte den zweiten Satz nach der Kapitelüberschrift „I/O-Ports“ auf der ersten Seite des Artikels noch wie folgt präzisieren (Änderung in kursiv):
„Alle digitalen Port-Eingänge (auch die nicht benutzten) müssen mit einer Abweichung von weniger als 0,5 V auf GND oder Vcc liegen - entweder aufgrund ihrer externen Beschaltung oder durch Aktivierung der internen Pull-Up-Widerstände.“
Des Weiteren bedarf die Bemerkung zur Lagerfähigkeit von Lithium-Ionen-Zellen am Artikelende (letzter Satz) noch eine Anmerkung. Dort steht, dass Lithium-Ionen Zellen 10 Jahre lagerfähig sein dürften. Das gilt für Lithium-Primärzellen, wie zum Beispiel Li-MnO2 und Li-SOCl2. Lithium-Ionen-Zellen sind Sekundärzellen (Akkus), die eine Selbstentladung im Bereich von >50 % in drei Jahren haben.
Diskussion (0 Kommentare)