| Der letzte Teil der kleinen Opamp-Basics-Reihe zeigt, wie man die Besonderheiten von Operationsverstärkern nutzen kann. Ein weiteres Thema s...
| Der letzte Teil der kleinen Opamp-Basics-Reihe zeigt, wie man die Besonderheiten von Operationsverstärkern nutzen kann. Ein weiteres Thema s...
| Für viele Anwendungen ist es entscheidend, dass die Eingänge eines Opamps extrem hochohmig sind. Dies ist bei bipolaren Standardtypen nicht...
| Viele Elektroniker fürchten sich, in die Mikrocontroller-Programmierung einzusteigen. Doch der Anfang ist gar nicht so schwer, wie wir anhan...
| Überall in der Elektronik findet man Operationsverstärker. Sie werden für ganz unterschiedliche Aufgaben und in ganz vielfältigen Schaltunge...
| Hier kommt der letzte Teil unserer kleinen Serie zum Elektor SDR-Shield 2.0. Ein automatisch durchstimmbarer Empfänger und zwei unabhängig s...
| Mit dem in der letzten Ausgabe vorgestellten SDR-Shield 2.0 hat man alle Möglichkeiten, sowohl für den Rundfunkempfang als auch im Amateurfu...
| Vor rund zwei Jahren erschien das Elektor SDR-Shield zum Aufbau eines Kurzwellen-SDR mit dem Arduino. Die vielen positiven Erfahrungen und z...
| Auf einen Elektroniker, der seinen schönen Prototyp auf den Markt bringen möchte, kommen viele Vorschriften zu. Als große Hürden werden dabe...
| Gerade wegen der geringen Ausmaße des Micro:bit ist dieser für Aufgaben im Bereich der Messtechnik prädestiniert. Ob er über ein USB-Kabel o...
| Der BBC Micro:bit ist nicht nur für Schüler geeignet, er ist auch ein tolles Controllerboard für Elektroniker. Auf kleinstem Raum ist fast a...