HF-Wobbelgenerator mit Spektrum-Analyser
Übertragungscharakteristiken messen von DC bis 450 MHz

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Stückliste
Widerstände (Bauform 0805):
R1,R4,R44 = 10 k
R2 = 6,8 Ohm
R3,R7,R13,R14 = 56 Ohm
R5 = 53,6 Ohm
R6 = 1k2
R8,R9 = 4k7
R10,R40 = 49,9 Ohm
R11,R12,R47 = 1 k
R15,R16,R27...R30,R43 = 2k2
R17,R19,R20,R35,R36 = 100 Ohm
R18 = 1k8
R21 = 0 Ohm
R22,R23,R45,R46 =
R24...R26 = 33 k
R31...R34,R42 = 3k3
R37...R39 = 16,5 Ohm
R41 = 6k8
R48 = 5k6
R49 = 249 Ohm
R50 = 412 Ohm
P1,P2 = 10 k Trimmpoti
P3 = 2k5 Trimmpoti
P4 =
P5 = 1 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C2,C8,C9,C62,C71,C72,C108,C123 = 470 n/16 V (0805/X7R)
C3,C4,C106 = 1 µ/16 V (0805/X7R)
C5...C7,C10,C13...C15,C20,C23,C59,C61,C67,C69,C70,C73,C75...C78,C85...C90,C97...C105,C107,C117,C120,C125...C128,C130,C134,C135 = 100 n/50 V (0805/X7R)
C11,C12,C18,C19,C63,C79,C122 = 10 n/50 V (0805/X7R)
C16,C17 = 33 n/50 V (0805/X7R)
C21,C24 = 4µ7/63 V stehend
C22,C74,C83,C84,C119 = 1 n/50 V (0805/NPO)
C25 = 15 n MKT
C26 = 1n5 MKT
C27,C38,C48 = 22 n MKT
C28,C44 = 68 n MKT
C29,C51,C55 = 10 n MKT
C30,C35,C37 = 3n3 MKT
C31,C33,C52,C56 = 4n7 MKT
C32,C34,C47,C53,C54 = 100 n MKT
C36,C42,C50,C58 = 47 n MKT
C39...C41,C45,C57 = 33 n MKT
C43 = 220 n MKT
C46,C49 = 330 n MKT
C60,C68,C129,C132 = 10 µ/63 V stehend
C64,C91...C94,C131 = 1 µ/63 V stehend
C65 = 100 p/100 V (0805/NPO)
C66,C118,C133 = 47 n/50 V (0805/X7R)
C80...C82 = 1 p/50 V (0603/COG)
C95,C96 = 18 p/50 V (0603/NPO)
C109,C111,C113,C115 = 25 p Trimmer Murata (4,5 •
C110 = 6p8/50 V (0603/NPO)
C112,C114 = 15 p/50 V (0603/COG)
C116 = 12 p/50 V (0603/NPO)
C121 = 2µ2/63 V stehend
C124 = 3n3/50 V (0805/X7R)
Induktivitäten:
L1,L12...L14,L17 = 100 µ (1812, 110 mA)
L2 = 47 Windungen
L3 = 65 Windungen
L4 = 69 Windungen
L5 = 58 Windungen
L6 = 27 Windungen
L7 = 102 Windungen
L8 = 143 Windungen
L9 = 151 Windungen
L10 = 128 Windungen
L11 = 60 Windungen
L15 = 100 n (0603, fres = 6 GHz, 100 mA)
L16,L18...L21 = 10 µ (1812, 250 mA)
L22...L24 = 1 µ (1008, fres = 95 MHz, 475 mA)
L25 = 19n5 *
L26 = 20 n *
L27 = 14 n *
Halbleiter:
D1...D4 = MA4P7001 (UPP9401E3TR)
D5...D7 = 1N4148 (DO-35)
D8 = BA479S (DO-35)
D9 = SMBJ3V3 Transient Voltage Suppressor (DO-214AA)
T1,T2 = BF979 (TO-50)
T3...T7,T9 = BS170 (TO-92)
T8 = BC547B (TO-92)
T10 = BFR91-A (TO-50)
T11 = BFR93A (SOT-23)
IC1 = ERA-5 SM (WW107)
IC2,IC4,IC13 = 78L09 (TO-92)
IC3 = AD831APZ
IC5 = AD8099ARDZ
IC6,IC9 = 78L05 (TO-92)
IC7 = AD8307ARZ
IC8 = 78L06 (TO-92)
IC10 = ATmega8535-16PU (DIP40), programmiert: EPS 040360-41
IC11 = MAX232 (DIP16)
IC12 = AD9858BSVZ
IC14 = 7809 (TO-220)
IC15 = LM317 (TO-220)
Außerdem:
K1...K4 = BNC-Buchse 50 O, abgewinkelt für Platinenmontage, z. B. Amphenol B6252H7-NPP3G-50
K5 = Siftleiste 10-polig gerade mit Wanne und D-Sub-Buchsenleiste 9-polig für Gehäusemontage und Flachkabelanschluss
Re1...Re3 = Relais TQ2-12V (Wicklung 1028 O, zwei Umschaltkontakte
X2 = Resonator 1000 MHz (TC0306A von TAI-SAW Technology Co.)
* siehe Text
Stückliste Stromversorgung (040360-2)
Widerstände:
R1 = 2k7
Kondensatoren:
C1...C4,C7...C10 = 47 n keramisch, Raster
C5,C11 = 4700 µ/25 V stehend
C6,C12 = 100 n
Halbleiter:
D1...D8 = MBR10100
D9 = LED, Low-current
Außerdem:
K1 = Schraubklemmverbinder 2-polig, Raster
TR1 = Platinentrafo sek. 1 • 6 V/10 VA, z. B. ERA Typ EI 048/16.8 - 10 VA, Part Number BV 048-5187.0
TR2 = Platinentrafo sek. 1 • 12 V/5 VA, z. B. ERA Typ EI 048/14.8 - 5 VA, Part Number BV 042-5193.0
F1 = Sicherung 100 mA/T mit Sicherungshalter
F2 = Sicherung 2A/T mit Sicherungshalter
F3 = Sicherung 800mA/T mit Sicherungshalter
F4 = Sicherung 250mA/T mit Sicherungshalter
F5 = Sicherung 50mA/T mit Sicherungshalter
F6 = Sicherung 500mA/T mit Sicherungshalter
F7 = Sicherung 400mA/T mit Sicherungshalter
Diskussion (0 Kommentare)