Artikel
Swiss Pi
Schweizer Taschenmesser für Raspberry Pi

Verglichen mit dem Mitstreiter Arduino hat der Raspberry Pi einige kleine Schwächen. Dazu zählen die auf direktem Weg mit dem Mikrocontroller verbundenen GPIO-Leitungen, die gegen allzu sorglose Behandlung empfindlich sind. Ferner wird das Generieren von PWM-Signalen kaum unterstützt (es ist nur ein PWM-Anschluss vorhanden), und analoge Eingänge (interner ADC) fehlen gänzlich. Unsere HAT-Platine „Swiss Pi“ kompensiert diese Mankos, und darüber hinaus ergänzt sie den Raspberry Pi um einige Extras, zum Beispiel eine Echtzeituhr und eine RS485-Schnittstelle.
Extra-Info / Update
16 GPIO-Leitungen mit konfigurierbaren Pullups, Signalniveau 5 V
16 12-bit PWM-Kanäle, einstellbar 24…1526 Hz, Signalniveau 5 V
4 Anschlüsse für Servomotoren (geteilt mit PWM-Kanälen 0…3) und Stromversorgungsanschluss
8 12-bit-ADC-Eingänge, Spannungsbereich 0…4,096 V
Halbduplex RS485-Schnittstelle nach TIA/EIA-485A-Standard mit ESD-Schutz
Echtzeituhr (RTC) mit Backup-Batterie, Genauigkeit 3 ppm
I²C-Erweiterungsanschluss, Signalniveau 5 V
ID EEPROM
16 12-bit PWM-Kanäle, einstellbar 24…1526 Hz, Signalniveau 5 V
4 Anschlüsse für Servomotoren (geteilt mit PWM-Kanälen 0…3) und Stromversorgungsanschluss
8 12-bit-ADC-Eingänge, Spannungsbereich 0…4,096 V
Halbduplex RS485-Schnittstelle nach TIA/EIA-485A-Standard mit ESD-Schutz
Echtzeituhr (RTC) mit Backup-Batterie, Genauigkeit 3 ppm
I²C-Erweiterungsanschluss, Signalniveau 5 V
ID EEPROM
Diskussion (0 Kommentare)