Hell blinkende LED – archaisch analog!
16. Mai 2019
über
über

In seinem Berufsleben war der Autor an der Entwicklung überwiegend analoger integrierter Schaltkreise beteiligt. Um zu zeigen, dass es nicht immer ein komplexer Chip sein muss, und natürlich auch, weil analoge Schaltungstechnik Spaß macht, lässt er hier eine LED blinken. Mit nur zwei profanen Transistoren und wenigen passiven Bauelementen. Bild 1 zeigt, worum es geht.

Elko C1 lädt sich über Widerstand R1 langsam auf. Sobald auch über Transistor T2 Strom zum Schaltungspunkt 3 fließt, erreicht die Summe der Ströme einen Wert, der ausreicht, um T1 durchzusteuern. Die Spannung an Punkt 2 wird jetzt nach Masse gezogen, worauf T2 Ladung aus C1 zum Knotenpunkt 3 durchlässt; die Schaltung bleibt nun in diesem Zustand (sie wirkt als Latch).
Über Widerstand R3 und Schaltungspunkt 3 fließt kein Strom mehr, stattdessen entlädt sich der Kondensator C1 über T2. Der Transistor T1 wird durchgesteuert und die LED leuchtet auf. Solange sich C1 entlädt, sinkt der Strom durch T2 und Schaltungspunkt 3, bis nur noch Strom über R1 fließt. Dieser Strom ist zu niedrig, um T1 durchzusteuern. Schaltungspunkt 2 wird dann über Widerstand R4 auf hohe Spannung gezogen, so dass T2 sperrt. Jetzt beginnt der Zyklus von vorn.
Der Widerstand R5 hat eine wichtige Funktion als Bypass: Ohne diesen Widerstand würde die LED eine (zu) hohe Schwellenspannung für das Durchsteuern von Transistor T1 verursachen. Die Funktion als Latch wäre nicht möglich. Der Bypass-Strom beträgt ungefähr 10 % des LED-Stroms.
Beachten Sie, dass die LED sehr hell blinkt, die Frequenz beträgt bei der angegebenen Dimensionierung ungefähr 0,8 Hz. Eine Simulation in LTspice XVII ergab einen LED-Strom nahe 600 mA. Natürlich ist es nicht ideal, dass sich der Kondensator ausschließlich über die Transistoren und die LED entlädt; hier kann versuchsweise ein Strombegrenzungswiderstand eingefügt werden, die Leuchtphase dauert dann etwas länger.
Audio-Variante
Wenn Sie Spaß daran haben, können Sie auch eine Audio-Version dieser Schaltung bauen. Die Schaltung bleibt im Prinzip gleich, nur die Dimensionierung der Bauelemente ändert sich:Widerstände: R1 = 3k9, R2 = 180 Ω; R3 = 2k7, R4 = 1k8, R5 = 15 Ω.
Kondensator: C1 = 0,22 µF.
Transistoren: T1 = BC109C, T2 = BC240B (nicht kritisch, jeder „TUP‟ und „TUN‟ ist brauchbar).
Der Lautsprecher (8 Ω) wird zwischen C1 und Masse angeschlossen, die LED entfällt.
Die Audio-Variante produziert einen (ziemlich unangenehmen) intermittierten Ton mit einer Frequenz von ungefähr 1 kHz. Sie ist beispielsweise als akustischer Alarmgeber einsetzbar
Der Schaltungsaufbau ist nicht kritisch, ein Stück Lötpunktrasterplatine genügt völlig.
(180542)
➔ Wollen Sie weitere ElektorLabs-Artikel lesen? Jetzt Elektor-Mitglied werden!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (5 Kommentare)
JoGi49 vor 5 Jahren
Hell blinkende LED – archaisch analog!
So alt, wie es Transistoren oder LED´s gibt.
Ein einfacher Multivibrator mit 2 Transistoren in Standardschaltung oder mit 2 Invertern, oder mit einem Schmitt-Trigger, oder nicht zu vergeßen, der uralte Timerbaustein NE555 können das auch.
Empfehle U. Tietze und Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungs-Technik Springer-Verlag.
Gebraucht, günstig zu bekommen bei ZVAB.de oder Medimops.de.
Helmut Sennewald vor 5 Jahren
Ich habe die Schaltung mit LTspiceXVII simuliert. Die BE-Strecke von Q1 wird mit Ueb = -8,5V belastet. Das bedeutet, der Transistor geht in den Ube-Durchbruch. Die Spezifikation der meisten PNP-Transistoren ist Uebmax = -5V. Von daher mus ich sagen, die Schaltung ist einfach nicht zu Ende gedacht. Dinge einfach anders zu machen reicht nicht.
Georg Hannes vor 5 Jahren
Ich weiß nicht ob sie die Schaltung verstanden haben. Der PNP-Transistor ist mit Ueb0=5v und Ic=200mA. Beim ersten Einschalten, wenn der Elko noch entladen ist, dann gibt es tatsächlich ein Ueb > 8V. Das schadet der Basis-Emitterstrecke wegen des 3k3Ω-Widerstand, der den Avalanchestrom begrenzt, in kelnster Weise. Z-Dioden werden immer so betrieben.
Nachdem der Kondensator dann ein wenig geladen wurde, hört der Stromfluß falschrum durch die Basis wieder auf. Interessant ist was dann passiert. Der Elko wird über den 9kΩ-Widerstand solange weitergeladen, bis die Anodenspannung hoch genug ist, um einen nennswerten Zündstrom zum Gate dieses Ersatzthyristors fließen zu lassen.
Immer wieder bemerkenswert wofür sich diese Ersatzthyristoren so alles eignen.
Jürgen Ziesmann vor 5 Jahren
widerstand an + - elko 100µf laden
an elko diac + r-bremse led gegen - elko
IchLiebeElektorPasswords vor 5 Jahren