Der Vorverstärker kann mit einer eigenen +5-V-Stromversorgung betrieben werden oder – als gute Alternative – über ein USBB-Kabel (mit Entstörglied!) über K1. C11 und C6 sorgen für eine Pufferung.
Die Schaltung wird auf der hier gezeigten Platine, die kompakt ist und geringes Rauschen verspricht, aufgebaut. Die Klang- und Lautstärkesteller P1, P2 und P3 sowie der Mikrofon-Eingang K3 und der USB-Versorgungsanschluss K1 befinden sich allesamt auf der Platine. Eine Verdrahtung, die die Schaltung anfällig für Brummen und Rauschen machen würde, ist nicht erforderlich. Die Fotos zeigen, wie die Verstärkerplatine in einem kompakten, starken ABS-Gehäuse untergebracht wird.
ABS-Gehäuse
Stückliste
Widerstände
R1 = 330 Ω
R2 = 1 M
R3, R4, R9, R10, R19, R20 = 10 k
R5 = 470 Ω
R11,R12 = 4k7
R6 = 2k2
R7 = 27 k
R8 = 100 k
R13 = 12 k
R14 = 3k3
R15 = 470 k
R16 = 2M2
R17 = 10 Ω
R18 = 1k2 (siehe Text)
P1 = 100 k lineares Poti
P2 = 470 k lineares Poti
P3 = 10 k lineares Poti
Kondensatoren
C1, C11 = 100 n, 50 V, X7R, Raster 5 mm
C2 = 2n2, 50 V, 2,5 mm
C3 = 4n7, 100 V, X7R, Raster 2,5 mm
C4, C10 = 4μ7, 50 V, Raster 2 mm, 5x11 mm
C5 = 1 μ, 50 V, Raster 2 mm
C6 = 100 p, 50 V, Y5P, Raster 2,5 mm
C7, C8, C9, C12 = 10 μ, 50 V, Raster 2 mm,
5x11 mm
C13,C15 = 47 n, 50 V, X7R, Raster 2,5 mm
C14,C16 = 220 μ, 50 V, Raster 5 mm
Diskussion (0 Kommentare)