Artikel (489)

| Ein Magnetfeldsensor auf einem Breakout-Board, ein Neopixel-LED-Ring als Windrose und ein Arduino, dessen vorgefertigtes Programm die Angele...

| Sie sind auf der Suche nach einem einfachen, aber nützlichen Multifunktionstester? Der JOY-iT LCR-T7 könnte genau die handliche Lösung sein,...

| In der letzten Folge wurden Neuronale Netze vorgestellt. Dieser Artikel behandelt Experimente, in denen dem Neuronalen Netz beigebracht wird...

| Der K210 von Kendryte ist ein RISC-V-basierter Mikrocontroller mit einem AI-Beschleuniger. Eine Entwicklungsumgebung für C/C++ ist vorhanden...

| Wieso findet man bei vielen industriellen Sensoren eigentlich einen Strom- und keinen Spannungsausgang vor? Dieser Artikel gibt eine Antwort...

| Breadboard-Stromversorgungen sind nützlich, wenn kein Desktop-Labornetzteil zur Verfügung steht. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Modu...

| Zwei ähnliche DIY-Magnetschwebeprojekte von Peter Neufeld wurden schon im letzten Jahr auf Elektor Labs vorgestellt. In beiden Fällen schweb...

| Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Elektronikindustrie. In dieser Artikelserie untersuchen wir das...

| Whitney Knitter zeigt uns ihren Elektronik-Arbeitsbereich in New York City, wo sie FPGA-, SDR- und DIY-Elektronikprojekte in Angriff nimmt.

| Man kann eine Menge aus seinen eignen Fehlern aber auch aus den Fehlern anderer Entwickler und Maker lernen. In dieser Fehleranalyse-Sammlun...