Ton Giesberts (131)

Members Only​

| Vor einiger Zeit erhielt Elektor von Hameg das Angebot, ein neues Oszilloskop aus deren Programm auszuprobieren. Das macht das Elektor-Lab j...

Members Only​

| Diese Schaltung ist die Modifikation eines Projekts, das wir im Internet gefunden haben. Die Netzspannung an einer Klemme wird zum Verbrauch...

Members Only​

| Dieser Dynamikbegrenzer ist eine Weiterentwicklung des „Audio-Limiters” aus Elektor Juli/August 2002. Ziel ist das Herabsetzen der (zu) hohe...

Members Only​

| Diese Schaltung wurde zum Einstellen des in einem anderen Artikel beschriebenen Dynamikbegrenzers entworfen. Mit ihr kann kontrolliert werde...

Members Only​

| Das „UniLab“ aus der April-Ausgabe ist ein einstellbares Schaltnetzteil, das für den Bau eines einfachen oder doppelt ausgeführten Labornetz...

Members Only​

| Jeder (End-)Verstärker braucht eine Stromversorgung. Typischerweise wählt man hierfür eine Kombination aus Ringkerntrafo, Brückengleichricht...

Members Only​

| Der Artikel „Blindleistung beleuchtet...“ aus der Februar-Ausgabe machte klar, dass sich LED-Lampen nicht unbedingt als ideale Last verhalte...

Members Only​

| Wenn die Last eines Netzteils nicht nur rein „ohmsch“ ausfällt, sondern auch induktiv oder nichtlinear ist, folgt der Stromfluss nicht direk...

Members Only​

| Das Event „Elektor Live 2009” war ein Publikumserfolg. Während der Wochen zuvor hatte Ton Giesberts damit zu tun, genügend viele „Portable P...

Members Only​

| Zu den wichtigen Größen von Netzteilen gehören nicht nur Spannung, Strom, Ausgangswiderstand, Brummen und Rauschen, auch das Regelverhalten...