| Der PC-gestützte Rundfunkempfang liegt im Trend. Denn für SDR braucht man nur wenig Hardware, dafür aber eine ausgefeilte Software. Unser SD...
| Der PC-gestützte Rundfunkempfang liegt im Trend. Denn für SDR braucht man nur wenig Hardware, dafür aber eine ausgefeilte Software. Unser SD...
| Überall blinken irgendwelche LEDs, was auf die Dauer ganz schön nervig sein kann. Mit dieser Leuchtdioden-Schaltung können Sie dagegen schön...
| Eine weiße LED braucht eine Betriebsspannung von etwa 3,6 V. Für den Betrieb an einer 1,5-V-Batterie oder an einer einzelnen 1,2-V-Akkuzelle...
| Komplexe steuerungstechnische Aufgaben sind per Multitasking elegant und auf einfache Weise zu lösen. Allerdings darf die Echtzeitfähigkeit...
| Das beliebte AT98S8252-Flashboard aus Elektor 12/2001 wurde für den „Basiskurs Mikrocontroller“ entwickelt und ist inzwischen mehrere tausen...
| Der DRM-Empfänger aus ELEKTOR März 2004 ist tausendfach im Einsatz und wird wegen seines guten Preis/Leistungsverhältnisses allseits geschät...
| Der Digitalradio-Standard DRM (Digital Radio Mondiale) macht’s möglich: Kurz-, Mittel- und Langwellensender können in einer bislang nicht fü...
| In den letzten Folgen stand noch die Erklärung der wichtigsten Basisfunktionen für den R8C/13 im Vordergrund. Jetzt geht es an die echten An...
| In dieser Folge der R8C-Serie beschreiben wir, wie man die Hardware in eigenen Programmen verwendet. Das LCD, der AD-Wandler und die seriell...
| Im Dezemberheft wurde bereits gezeigt, wie man den R8C/13 ohne viel Aufwand zum Leben erweckt. Mit dem Application-Board stellen wir das R8C...