| Im ersten Teil des Artikels wurden die elektrische Eigenschaften des USB behandelt. Hier geht es mehr um Protokolle und Software. Der Artike...
| Im ersten Teil des Artikels wurden die elektrische Eigenschaften des USB behandelt. Hier geht es mehr um Protokolle und Software. Der Artike...
| Im dritten Teil geht es um die Ausgänge der RS232-Schnittstelle. Wenn man mit den Sendeleitungen des seriellen Ports etwas ansteuern möchte,...
| Wer hatte nicht schon mal die Idee, etwas mit dem PC zu automatisieren oder zu überwachen? Elektronik-Versuche mit dem PC brauchen nicht auf...
| Das Thema USB ist in aller Munde. Diese neue serielle Schnittstelle hat die Chance, viele der bisherigen PC-Schnittstellen langfristig abzul...
| Das USB-Interface in diesem Heft zeigt, dass der USB für eigene Projekte im Bereich Messen, Steuern und Regeln eingesetzt werden kann. Aber...
| Spulen lassen sich gut mit Operationsverstärkern nachbilden. Die folgende Schaltung wurde für eine Induktivität von 1000 H und geringste Däm...
| Alte Bauvorschläge für Detektorradios gehen meist von hochohmigen Kopfhörern mit 2 x 2000 Ohm aus, die aber leider aus der Mode gekommen sin...
| Die folgende Schaltung zeigt ein Audion-Radio mit nur einem Transistor und nur einer 1,5-V-Batterie. Es kann ein niederohmiger Kopfhörer ver...
| Oft muss man sich selbst eine Spule wickeln, oder man findet eine in der Bastelkiste, von der man keine Daten kennt. Welche Induktivität hat...
| Mancher Arbeitsplatz versinkt in einem undurchdringlichen Kabelsalat. Deshalb ist es immer ein Vorteil, wenn man hier oder da noch ein Steck...