Jan Buiting (399)

Members Only​

| Einst ein Schwergewicht und heute ein Fossil: Als der Röhrenverstärker AA-100 von Heathkit 1960 vorgestellt wurde, konnte er mit sagenhaften...

Members Only​

| Damals im Jahre 1986, irgendwo im Elektor-Labor, kam ein angehender niederländischer Ingenieur auf die Idee, eine Oszilloskop-Erweiterung fü...

Members Only​

| In den vorhergehenden Monaten ging es in dieser Rubrik vor allem um komplexe, bizarre, seltene oder sündhaft teure Stücke. Jetzt schwenkt de...

Members Only​

| Elektroniker müssen zunehmend auch Programme für den PC erstellen. Häufig will oder darf man sich dabei nicht auf ein Betriebssystem festleg...

Members Only​

| Man nehme ein beliebiges Radio aus der Zeit von 1920 bis 1965: Höchstwahrscheinlich hat es ein Problem bei Netzteil, Schalter oder Lautstärk...

Members Only​

| Ein Stroboskop war ursprünglich ein optisches Gerät für die wissenschaftliche Untersuchung von Bewegungen oder von mit dem bloßen Auge nicht...

Members Only​

| Hinweise, Fragen, Ideen, Tipps und Tricks aus der internationalen Elektor-Community.

Members Only​

| Ein so genanntes MSO (Mixed Signal Oscilloscope) kombiniert ein Oszilloskop mit einem Logic-Analyser, deren Anzeigen bei Bedarf auf einem Bi...

Members Only​

| Mitte der 1950er Jahre tauchten sie auf, die ersten Diktiergeräte als Speerspitze der Büro-Automation. Mit solch einem Diktiergerät konnte d...

Members Only​

| Historisch und funktional ist der Funktionsgenerator der luxuriöse Nachfolger des alten „Signalinjektors“, der typischerweise ein NF-Rechtec...