| Schon Ende der 1970er Jahre begann sich eine Seuche auszubreiten, die in den 80ern dann richtig grassierte. Bunte Lichteffekte und ein „Disc...
| Schon Ende der 1970er Jahre begann sich eine Seuche auszubreiten, die in den 80ern dann richtig grassierte. Bunte Lichteffekte und ein „Disc...
| Auch wenn ich dieses alte Schätzchen nie ganz vergessen hatte, war ich doch positiv überrascht, in einem Schrank im alten Elektor-Gebäude be...
| Philips schreibt 1977 in der zugehörigen technischen Anleitung, das SXA sei „... ein Transistor-VHF/UHF-FM-Funkgerät mit 5 Kanälen, einer Se...
| Im Jahre 1963, nach zwei Jahren administrativer Vorarbeiten mit unzähligen Fernschreiben, Zwischenberichten und umfangreichen Beratungen, fü...
| Am mattgrünen Apparat, den wir dieses Mal in unserer Rubrik Retronik vorstellen, ist vor allem das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten beme...
| Der Begriff „Transverter“ ist wohl eine Art Verkürzung des Bandwurms Transmitting/Receiving-Converter. Ein selbst gebauter Transverter erlau...
| Da hatte ich mich getäuscht, als ich dieses Gerät bei einem freundlichen Leser abholte, der seine Sammlung wegen Auswanderung auflöste: Ich...
| Fans unseres Hexadokus kommen auch diesen Monat wieder auf ihre Kosten. Den vielen positiven Anmerkungen bei den Einsendungen entnehmen wir,...
| Dem Januarheft von ELEKTOR war eine Gratis-CD beigelegt – der Sie hoffentlich einen Ehrenplatz in Ihrer Software-Sammlung zugewiesen haben....
| „Wobbulator“ - der Begriff wird beim Scrabble nicht nur viele Punkte, sondern auch heftige Diskussionen mit sich bringen. Ihre Mitspieler we...