Harry Baggen (251)

| Wissenschaftler der Universität von Kalifornien San Diego haben eine magnetische Tinte entwickelt, mit der man selbstreparierende Batterien,...

| Bei einer Datenbrille werden die Informationen mit Hilfe eines kleinen Displays an das Auge weitergegeben. Leider benötigt ein solches Displ...

| Das berühmte SmartScope ist nicht nur ein hervorragendes USB-Oszilloskop mit Multi-Plattform-Unterstützung, es lässt sich auch gut als FPGA-...

| Ein Elektroniker kann nicht ohne Oszilloskop überleben. Doch in den letzten Jahren schien es, als ob echte Stand-alone-Oszilloskope von den...

| Die US-amerikanische Firma Wolfspeed, die auf Siliziumcarbid-Leistungshalbleiter (SiC) spezialisiert ist, hat einen neuen 1000-V-MOSFET vorg...

| Keysight Technologies hat zusammen mit Virginia Diodes (VDI) einen 1,5-THz-Messplatz für die Chalmers University of Technology in Göteborg,...

| Es scheint fast so, dass jeder nur noch komprimierte Musik per Smartphone und Ohrstöpsel hört. Spotify & Co. ist zwar schön und praktisch, a...

| Dieses Mal nehmen wir nicht ein Messgerät oder ein Entwicklungsboard unter die Lupe, sondern beschäftigen uns mit der wohl populärsten Anwen...

| Forscher des FOM-Instituts AMOLF und der TU Eindhoven haben eine Theorie und eine experimentelle Methode entwickelt, mit denen zum ersten Ma...

| Bei IoT-Geräten ist die Energieversorgung oft ein großes Problem. Forscher der North Carolina State University haben einen sogenannten therm...