Eric Bogers (254)

Members Only​

| In dieser Elektor-Ausgabe wird das Thema „Kondensatoren“ abgeschlossen. Beim letzten Mal [1] haben wir gesehen, dass Kondensatoren Gleichstr...

Members Only​

| Nach den Widerständen aus der letzten Folge [1] sind nun die Kondensatoren an der Reihe. Kondensatoren können auch als Widerstände betrachte...

Members Only​

| Um 1964 erschien der erste Moog-Synthesizer [1] - ein völlig analoges, modulares elektronisches Instrument, das mit seinen Klangmöglichkeite...

Members Only​

| Wie in der vorhergehenden Folge dieser Serie versprochen, werden wir uns nun mit „greifbaren“ Bauteilen befassen - mit Widerständen, um gena...

Members Only​

| Nicht in der Stimmung für etwas Großes? Das ist prima, denn hier stellen wir ein paar kleine Projekte vor, die ohne große Probleme gebaut we...

| Um den Klangeindruck elektrischer Musikinstrumente intensiver zu gestalten, verwendeten Popmusiker der 1950er und 1960er Jahre oft den sogen...

| Das ist wirklich die allerletzte Weihnachtsschaltung für dieses Jahr...

| In diesen dunklen Tagen vor Weihnachten bringt ein Weihnachtsgruß Licht in den Lockdown!

| Sensortasten sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit, aber es gab eine Zeit (ob Sie es glauben oder nicht), in der diese Dinge etwas gan...

| Die Ideen und Projekte eines Hobby-Elektronikers werden von Familie und Freunden oft nicht wahrgenommen - selbstgebaute Oszillatoren oder ei...