Rainer Reusch (13)

| Das EEPROM eines Mikrocontrollers wird gerne dazu benutzt, Betriebsdaten und Geräteeinstellungen festzuhalten, damit sie nach dem erneuten E...

Members Only​

| In Mikrocontrollerschaltungen bietet der Quarz die höchste Frequenzgenauigkeit. Bei Frequenz- und Zeitmessungen oder der Bereitstellung von...

Members Only​

| Wer viel mit USB experimentiert oder entwickelt, muss das USB-Gerät häufig vom Host trennen und wieder verbinden, um die Kommunikation zwisc...

Members Only​

| Ein Quarz-Oszillator für digitale Schaltungen wird üblicherweise als Pierce-Oszillator mit einem Inverter aufgebaut. Der Inverter arbeitet a...

Members Only​

| Die digitalen CMOS-Schaltkreise der Familien 74HC und 4000 benötigen im statischen Betrieb praktisch keinen Betriebsstrom. Mit einem Inverte...

Members Only​

| Bei Mikrocontroller-Fans ist die Funkuhr ein beliebtes Projekt. Eine kleine Empfängerplatine mit abgeglichener Ferritantenne liefert das dem...

Members Only​

| Schon für ein paar Euro bekommt man 3½-stellige Digitalvoltmeter-Module. Damit lassen sich Geräte einfach und preiswert mit einem Messgerät...

Members Only​

| Die Hintergrundbeleuchtungen mancher Flüssigkristallanzeigen sind wahre Stromfresser: Die erforderlichen Ströme liegen häufig im Bereich von...

Members Only​

| In der Konsumelektronik findet man heute kaum noch Geräte mit einem echten Netzschalter. Das Ein- und Ausschalten erfolgt genauso mit einem...

Members Only​

| Eine in der Hochfrequenztechnik häufig angewendete Vorgehensweise ist das Vervielfachen von Signalfrequenzen. Als Beispiel sei das Verdoppel...

  • Social Media

UNSER UNIVERSUM
elektor elektor elektor eenews