| Möchte man Frequenzen zwischen 850 MHz und 4 GHz vervielfachen, so gibt es dafür kleine Frequenzverdoppler-Bausteine mit der Typenbezeichnun...
| Möchte man Frequenzen zwischen 850 MHz und 4 GHz vervielfachen, so gibt es dafür kleine Frequenzverdoppler-Bausteine mit der Typenbezeichnun...
| Mit einem Over-the-Top-Operationsverstärker lässt sich eine Ladekontrollschaltung für Akkumulatoren (Blei, NiCd, ...) aufbauen, die unabhäng...
| Einen äußerst strapazierfähiger Rail-to-Rail-Operationsverstärker ist der LT1783: Man kann ihn ohne Zerstörung an bis zu 18 V verpolter Betr...
| Low-Dropout-Regler (LDO) kommen insbesonders bei Batterie- oder Akkubetrieb zum Einsatz. Um die Lebensdauer dieser Spannungsquelle optimal a...
| Eingangsstufen in Empfänger-, Konverter- oder Detektorschaltungen haben das Problem, dass sie einerseits höchst empfindlich sein sollen und...
| Die bekannten kleinen dreibeinigen Linearregler wie z.B. der LM317 verkraften meist nur etwa 30 V am Eingang. Jetzt gibt es einen neuen drei...
| Dieser hier gezeigete Soundgenerator benutzt im Standby-Zustand den eingebauten Lautsprecher als Mikrofon. Sobald dieses ein Geräusch detekt...
| Zum Einschalten von Betriebsspannungen benutzt man häufig Transistoren, meist MOSFETs, da sie einen geringen Einschaltwiderstand haben. Powe...
| Mit Up-/Down-Tasten werden die elektronisch steuerbaren Trimmer-ICs DS1809 und DS1869 in 64 linearen Stufen eingestellt. Da sie ihre Stellun...
| Ein altes Problem ist das Kontaktprellen bei allen Tastern und Tastaturen, die an digitale Bausteine angeschlossen sind. Mit RC-Gliedern, Fl...