Gregor Kleine (159)

Members Only​

| Die Verstärkung von Operationsverstärkern wird normalerweise mit zwei externen Widerständen festgelegt. Möchte man eine veränderbare Verstär...

Members Only​

| Ein im Frequenzbereich zwischen 450 MHz und 2000 MHz lineares Power-Meter im SMD-Gehäuse gibt es mit dem LMV225 von National Semiconductor....

Members Only​

| Diese Schaltung leitet ein einwandfreies Reset-Signal von allen Betriebsspannungen eines Systems (hier +12 V, -12 V und +5 V) ab, während so...

Members Only​

| Wenn man mehrere, zeitlich aufeinander folgende Reset-Signale benötigt, so kann man den Baustein DS1830 von Maxim einsetzen. Er bietet drei...

Members Only​

| Zur direkten Versorgung von elektronischen Schaltungen aus der Steckdose gibt es jetzt von Supertex die Bausteine SR036 für +3,3 V und SR037...

Members Only​

| Manchmal möchte man eine Schaltung aus einer Batterie versorgen und die erforderliche Betriebsspannung liegt genau in der Entladespannungsku...

Members Only​

| Von Maxim gibt es einen TTL-Oszillator-Baustein, den MAX7375, für Frequenzen im Bereich 1 MHz bis etwa 10 MHz, der keine weiteren externen B...

Members Only​

| Die Überwachung von Lüftern geschieht normalerweise über die Stromaufnahme. Liegt sie innerhalb eines gewissen Wertebereiches, so nimmt man...

Members Only​

| Setzt man zur Beleuchtung weiße LEDs ein, so muss man den Strom durch die LEDs konstant halten. Dies geschieht normalerweise mit einem Serie...

Members Only​

| Mit der hier gezeigten Schaltung kann man aus einem digitalen Eingangssignal mit beliebigem Tastverhältnis ein Ausgangssignal erzeugen, welc...