Gregor Kleine (159)

Members Only​

| Die Schaltung setzt einen Step-up-Schaltregler, der gewöhnlich eine positive Ausgangsspannung erzeugt, dazu ein, eine geregelte negative Aus...

Members Only​

| Alle elektronischen Geräte müssen heutzutage bestimmte Forderungen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) erfüllen. Insbeso...

Members Only​

| In Berlin und Brandenburg startete im Herbst letzten Jahres das terrestrische Digital-Fernsehen DVB-T, das den Empfang von mindestens vier P...

Members Only​

| Spezielle Schaltregler-ICs für negative Spannungen sucht man vergeblich im Lieferprogramm der Halbleiterschmieden. Man kann sich jedoch mit...

Members Only​

| Um Endkunden kostengünstig hohe Datenraten ins Haus zu bringen, bietet sich das elektrische Versorgungsnetz an, das schon lange für Kommunik...

Members Only​

| Beim Einsatz von Batterien zur Stromversorgung ergibt sich das Problem, dass die Batteriespannung im Laufe des Betriebs absinkt. Mit dem LM3...

Members Only​

| Einen Rechteck-Oszillator mit nur drei Bauteilen aufzubauen, ist eine feine Sache für alle, die wenig Platz im Layout haben. Wenn man dazu n...

Members Only​

| Häufig kommt es vor, dass ein System mit mehreren Betriebsspannungen mit einer bestimmten Einschaltsequenz hochgefahren werden muss. Diese A...

Members Only​

| Aus schnellen Signalen mit Frequenzen bis 150 MHz (zum Beispiel Sinussignale von Quarzoszillatoren) digitale Rechtecksignale mit Logikpegeln...

Members Only​

| Die Schaltung zeigt einen Switched-Capacitor-Spannungsinverter von +5 V nach -3 V, der zusätzlich eine Kaskadenschaltung zur Erzeugung einer...