| Als „World’s First Open Source and Modular Phone“ wird das „RePhone“-Kit von Seeed Technology beworben. Mit Erfolg: Für das Projekt konnten...
| Als „World’s First Open Source and Modular Phone“ wird das „RePhone“-Kit von Seeed Technology beworben. Mit Erfolg: Für das Projekt konnten...
| Wer sich für die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten Leiterplatten, Bestückung und Löten interessiert, für den ist die productronica in...
| Sensoren sind für die meisten Elektronikprojekte unentbehrlich. Ohne sie bleibt die schönste Schaltung funktionslos. Die meisten Sensoren me...
| Kleine Platinen - großer Nutzen: An das beliebte SAM-D20-Board aus unserem ARM-Kurs sind ab jetzt auch die EEC/Gnublin- und ECC-Erweiterungs...
| Neben der populären ARM-Serie finden Sie in dieser Ausgabe noch einen interessanten Artikel, der sich mit der Programmierung von Windows-Sto...
| Das bekannte Duo aus Arduino und Elektor Extension-Shield wird hier um ein Zusatz-Modul mit MIDI-Ein- und Ausgang erweitert, das dank des EC...
| Das SmartScope der innovativen belgischen Firma LabNation ist weltweit das einzige Oszilloskop, das mit allen bekannten relevanten Betriebss...
| Als Verantwortlicher für den Artikel „UART/RS232-Datenlogger“ in diesem Heft wollte ich den Logger natürlich auch gern einmal selbst ausprob...
| ARM und die Controllerhersteller ST, NXP, Freescale und Infineon rufen zusammen mit Elektor zu einem Entwickler-Wettbewerb auf. Verwirkliche...
| Modulare Softwarebibliotheken wie die EFL haben viele Vorteile. Doch das Anlegen eines eigenen Projekts in einer Entwicklungsumgebung erford...