| Um Kondensatoren und Spulen zu simulieren, kann man Gyratoren verwenden. Dabei werden Gyratoren als Impedanzkonverter benutzt, und genau das...
| Um Kondensatoren und Spulen zu simulieren, kann man Gyratoren verwenden. Dabei werden Gyratoren als Impedanzkonverter benutzt, und genau das...
| Mit einem einfachen Push-Pull-Konverter ist es möglich, die Ausgangsspannung eines normalen Labornetzgeräts bis zu 350 V hochzutransformiere...
| Dieser Artikel zeigt, wie es mit einem Stromtransformator auf einfache Weise möglich ist, Wechselströme präzise zu messen. Gebrauch gemacht...
| Will man Ströme in einer Leitung messen, muss man diese üblicherweise auftrennen, um dann ein Amperemeter einzuschleifen. Mit einer Stromzan...
| In meiner Jugend habe ich einen sogenannten 0-V-2-Empfänger mit Röhren gebaut. Für einen Rückblick ins Röhren-Zeitalter wollte ich nun mal w...
| In meiner Jugend habe ich einen sogenannten 0-V-2-Empfänger mit Röhren gebaut. Für einen Rückblick ins Röhren-Zeitalter wollte ich nun mal w...
| In diesem letzten Teil der Serie reizen wir den FPGA (fast) voll aus: Auf 147,3 kHz empfangen wir Wetternachrichten, die dekodiert und auf e...
| In diesem Teil der Serie werden wir uns mit der Ausgabe analoger Signale beschäftigen. Wir benutzen dafür Sigma-Delta-DACs und Interrupts.
| Im letzten Teil der Serie haben wir uns auf die Simulation unserer DIY-CPU beschränkt. In dieser Folge kommt wieder das MAX1000-Board zum Ei...
| Mit dem Simulator für die Eigenbau-CPU lassen sich C-Programme ausführen und testen, auch ohne FPGA-Hardware. Und wer den Prozessor noch erw...