| Nachdem wir im ersten Teil der Matchbox-Serie die Hardware des Matchbox Computers vorgestellt haben, widmen wir uns diesmal der Software....
| Nachdem wir im ersten Teil der Matchbox-Serie die Hardware des Matchbox Computers vorgestellt haben, widmen wir uns diesmal der Software....
| Mit dem Matchbox-Computer beginnt für den Hobbyisten eine neue Ära der Mikrocontrolleranwendung. Der Matchbox-Computer ist billig, leic...
| Die Inbetriebnahme eines Mikrocontrollersystems ist auch für den erfahrenen Elektroniker kein leichtes Unterfangen. Wenn nicht alles stimm...
| Das Interesse an diesem überragenden Projekt ist jetzt schon riesengroß. Aus diesem Grund wurde in den zweiten und letzten Teil der Beschr...
| Timer 2 kann auch einen Interrupt erzeugen. Ein Interrupt wird dann generiert, wenn der Interrupt als solcher freigegeben ist (Bit 5 im...
| Dank unseres geschärften Umweltbewusstseins ist der Energiebedarf eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine längst zum gewichtigen Argum...
| Nachdem wir im letzten Kursteil den A/D-Wandler und den Watchdog des 30C535 erklärt haben, kommt diesmal ein schweres Stück Arbeit auf uns z...
| Die Infrarot-Fernbedienung von Video- und Audio-Geräten mit dem RC5-Kode war schon mehrfach Gegenstand von Elektor-Artikeln. Viele Geräte...
| Die Infrarot-Fernbedienung von Video- und Audio-Geräten mit dem RC5-Kode war schon mehrfach Gegenstand von Elektor-Artikeln. Viele Geräte...
| Der A/D-Wandler des 80C535 ist eine recht komplexe Baugruppe. In diesem Artikel werden die Grundlagen hierrüber näher eröäutert.