| Im letzten Teil ging es um die seriellen Schnittstellen des Expansion Headers von Raspberry Pi. Nun ist ein weiteres serielles Interface...
| Im letzten Teil ging es um die seriellen Schnittstellen des Expansion Headers von Raspberry Pi. Nun ist ein weiteres serielles Interface...
| Standard-Mikrocontroller eignen sich häufig auch für Spezialanwendungen. Wenn man die entsprechende Firmware programmiert, kann man eige...
| In der letzten Folge ging es um den Expansion-Header von RPi (Raspberry Pi) und dessen GPIOs bzw. seine Ein- und Ausgänge. Nun geht es wei...
| Heutzutage wundert man sich nicht mehr wirklich, in welchen Geräten überall ein Arduino-Board steckt. Das System ist so leicht anzuwenden,...
| Im ersten .POST-Projekt zu RPi wurde gezeigt, wie Raspbian installiert und RPi startbereit gemacht wird. Letztes Mal wurde versprochen, d...
| Jeder der es schafft, eine LED unter Bascom gezielt blinken zu lassen, der schafft es auch, einzelne Segmente einer 7-Segmentanzeige zu ste...
| Wartet bei Ihnen schon ein Raspberry Pi auf angemessene Aufgaben? Doch womit fängt man an? Nun, Sie können sich zunächst einmal in das f...
| Für viele Messaufgaben ist ein Rechteckgenerator völlig ausreichend und manchmal ist ein rechteckförmiger Signalverlauf aufgrund seines Obe...
| Weihnachten ist schon wieder vorbei und auch das Neujahrsfeuerwerk ist erloschen. Fast jedenfalls. Damit es im neuen Jahr weiterhin funkelt...