| Im Artikel „LoRa-GPS-Tracker“ aus Elektor 11-12/2020 [1] wird beschrieben, wie man die Trackingdaten mit Node-RED vom TTN-Server abholt und...
| Im Artikel „LoRa-GPS-Tracker“ aus Elektor 11-12/2020 [1] wird beschrieben, wie man die Trackingdaten mit Node-RED vom TTN-Server abholt und...
| Wie man eigene Elektronik mit einem LoRaWAN verbinden kann, haben wir schon des Öfteren beschrieben. Wer sich nicht in Reichweite eines LoRa...
| Das IoT ist kein Buch mit sieben Siegeln. Clevere Controller wie der neue ESP32-C3 und die einsteigerfreundliche Arduino-IDE machen das Entw...
| Kleiner Chip, großes Bild: Während das Generieren von analogen Signalen wie VGA für viele Mikrocontroller kaum noch eine Hürde darstellt, is...
| Der Einplatinen-Computer Raspberry Pi hat seit 2012 unzählige Innovationen und intelligente technische Lösungen angestoßen. Interessiert Sie...
| Eine Idee, die in der Pandemie geboren wurde: ein Lichtschalter, der eine Handgeste auswertet und so berührungslos das Licht ein- und aussch...
| Möchten Sie mit RISC-V experimentieren? Dazu bedarf es keines dedizierten Controllers, es ist auch mit einem preiswerten FPGA mit dem NEORV3...
| Der RP2040 ist der erste Mikrocontroller aus dem Hause Raspberry Pi. Er ist auf dem maker-freundlichen Raspberry Pi Pico verbaut; inzwischen...
| Die Software PiKVM verwandelt einen Raspberry Pi in eine Remote-Steuerung (nicht nur) für PCs. Bis vor kurzem musste die passende Hardware d...
| [Gesponserter Beitrag] Die Open-Source-EDA-Plattform KiCad liegt nun in Version 6 vor. Neu dabei ist ein Plugin-Manager, mit dem sich einfac...