| Wie man eigene Elektronik mit einem LoRaWAN verbinden kann, haben wir schon des Öfteren beschrieben. Wer sich nicht in Reichweite eines LoRa...
| Wie man eigene Elektronik mit einem LoRaWAN verbinden kann, haben wir schon des Öfteren beschrieben. Wer sich nicht in Reichweite eines LoRa...
| KVM steht für Keyboard, Video, Mouse - wer darauf Zugriff besitzt, kann einen Rechner (fern)steuern. Die clevere Software PiKVM und ein Rasp...
| Mit Spannung erwartet wurde der ESP32-C3 aus dem Hause Espressif: Statt zwei Kernen wie der „große” ESP32 besitzt der neue Controller nur ei...
| Die Steuerung von Motoren wird in vielen Bereichen benötigt, nicht nur für Ventilatoren oder Lüftungssysteme. Auch Förderbänder, Pumpen oder...
| Wer auf der Suche nach einer kleinen und kompakten Soundkarte für einen Raspberry Pi ist, sollte sich den IQaudio Codec Zero einmal näher an...
| Der Raspberry Pi Zero mit seinem ARM11-Kern ist inzwischen in die Jahre gekommen und seine Leistung für viele Anwendungen mehr als grenzwert...
| Die PiKVM-Software für den Raspberry Pi 4 ermöglicht den Fernzugriff auf einen PC, Server oder eine andere Maschine über eine Netzwerkverbin...
| Etwas das mit Weihnachten und der eigentlich kalten Jahreszeit verbunden ist, sind die Abende vor dem Kamin an einem lodernden und wärmenden...
| Willkommen zurück bei den Elektor Lab Notes. Sind Sie neugierig, was die Elektor Lab-Ingenieure und -Redakteure so treiben? Wir stellen Ihne...
| Der Mangel an Bauteilen ist ein Problem für Unternehmen in der gesamten Elektronikindustrie. Betrachten wir einmal, wie sich dies auf den Ra...