| Die PiKVM-Software für den Raspberry Pi 4 ermöglicht den Fernzugriff auf einen PC, Server oder eine andere Maschine über eine Netzwerkverbin...
| Die PiKVM-Software für den Raspberry Pi 4 ermöglicht den Fernzugriff auf einen PC, Server oder eine andere Maschine über eine Netzwerkverbin...
| Das neue Raspberry Pi OS wird auf Debian Bullseye basieren. GTK+ 2 geht, GTK+ 3 kommt - und bringt auch Mutter mit.
| KVM steht für Keyboard, Video, Mouse - wer darauf Zugriff besitzt, kann einen Rechner (fern)steuern. Die clevere Software Pi-KVM und ein Ras...
| Willkommen zurück bei den Elektor Lab Notes. Diesmal berichten wir darüber, was unsere Elektor-Ingenieure und -Redakteure im Oktober beschäf...
| Der Einplatinen-Computer Raspberry Pi hat seit 2012 unzählige Innovationen und intelligente technische Lösungen angestoßen. Interessiert Sie...
| Wer eine einfache Lösung für den Start in die Welt neuronaler Netzwerke sucht, sollte sich Edge Impulse anschauen. Daten wie zum Beispiel Ka...
| Im letzten Teil dieser Artikelserie werden wir die Smart-Pin-Funktion vorstellen, die eine universelle und flexible Konfigurationen der I/O-...
| Der Raspberry Pi Zero mit seinem ARM11-Kern ist inzwischen in die Jahre gekommen und seine Leistung für viele Anwendungen mehr als grenzwert...
| Willkommen zurück bei den Elektor Lab Notes! Werfen wir einen Blick zurück auf das, was einige Elektor-Ingenieure und -Redakteure in den let...
| Raspberry Pi 400 plus Waveshare RPi GPIO-Header-Adapter bilden ein perfektes Team für den Einstieg.