Arduino goes FPGA, Pro, IoT…
22. Mai 2018
über
über
![Arduino goes FPGA, Pro, IoT…](https://cdn.xingosoftware.com/elektor/images/fetch/dpr_1,w_800,h_460,c_fit/https%3A%2F%2Fwww.elektormagazine.de%2Fassets%2Fupload%2Fimages%2F11%2F20180522102050_Arduino-MKR-Vidor-4000-2.jpg)
Die Maker Faire Bay Area ist traditionell der Ort, an dem Innovationen von und für Maker angekündigt werden. Einige stammen von der Arduino-Organisation. Sie zeigt damit ihr Engagement für die Unterstützung von Makern, die in Kontakt mit in der professionellen Welt kommen wollen.
Ein Beispiel: Das erste Arduino-Board mit einem FPGA-Chip ist das Vidor 4000 des Herstellers MKR. Mit den Abmessungen 25 x 75 mm und einer großen Auswahl an Funk-Schnittstellen bietet MKR eine neue Board-Familie zur Entwicklung von IoT-Produkten.
Die vier wichtigsten Chips auf der Vidor 4000-Platine sind:
• FPGA: Intel/Altera Cyclone MAX10
• CPU: SAMD21ARM Cortex-M0 +
• WLAN: U-blox Nina W102-00B
• Krypto: ECC508
Außerdem wurden Erweiterungen der Arduino-IDE angekündigt, die die Installation von vorkonfiguriertem FPGA-Code und die Drag-and-Drop-FPGA-Konfiguration durch eine neue internetbasierte Entwicklungsumgebung ermöglichen sollen. Arduino-Mitbegründer Massimo Banzi fasste es so zusammen: "Die Leute werden nichts über das zugrunde liegende Verilog wissen müssen."
Die Palette an MKR-Boards ist erweiterungsfähig und wird "unten" von Carrier-Boards und "oben" von anderen Interface-Boards unterstützt.
Ein Beispiel: Das erste Arduino-Board mit einem FPGA-Chip ist das Vidor 4000 des Herstellers MKR. Mit den Abmessungen 25 x 75 mm und einer großen Auswahl an Funk-Schnittstellen bietet MKR eine neue Board-Familie zur Entwicklung von IoT-Produkten.
Die vier wichtigsten Chips auf der Vidor 4000-Platine sind:
• FPGA: Intel/Altera Cyclone MAX10
• CPU: SAMD21ARM Cortex-M0 +
• WLAN: U-blox Nina W102-00B
• Krypto: ECC508
Außerdem wurden Erweiterungen der Arduino-IDE angekündigt, die die Installation von vorkonfiguriertem FPGA-Code und die Drag-and-Drop-FPGA-Konfiguration durch eine neue internetbasierte Entwicklungsumgebung ermöglichen sollen. Arduino-Mitbegründer Massimo Banzi fasste es so zusammen: "Die Leute werden nichts über das zugrunde liegende Verilog wissen müssen."
Die Palette an MKR-Boards ist erweiterungsfähig und wird "unten" von Carrier-Boards und "oben" von anderen Interface-Boards unterstützt.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (0 Kommentare)