Sicherheitsgurte, Airbags, Knautschzonen, Geschwindigkeits- und Alkohollimits im Straßenverkehr. Jahrzehntelange technologische Innovation und Regulierung haben Autos immer sicherer gemacht. Dasselbe gilt für andere Konsumgüter. Wir kaufen sie ohne zu zögern im Laden und vertrauen darauf, dass sie sicher sind. Aber mit dem Aufkommen des Internets der Dinge wird die Büchse der Pandora geöffnet. Jetzt, wo immer mehr Produkte mit Elektronik, Software und Netzwerkverbindungen ausgestattet sind, entstehen auch neue Gefahren und Risiken. Es gibt zahlreiche Beispiele: von vernetztem Spielzeug, mit dem Kinder ausspioniert werden können, bis hin zu Autos, deren Steuerung aus der Ferne übernommen werden kann.
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)