Power-Meter Elektor Februar 1981 - 2-23 Power-Meter verfügt über zwei umschalt- bare Meßbereiche. Einmal bedeutet Ju5gangsleistung angezeigt istik für einen quadratischen Verlauf. Das heißt: Der Strom durch die Dioden ist proportional dem Quadrat der Ausgangsspannung (Ueff2). Mißt man diesen Strom mit einem Drehspul- instrument, erhält man - natürlich nach Abgleich - ein Power-Meter mit an- nähernd linearer Skala. Um auch niedrigere Leistungen möglichst genau zu messen, sind zwei Meßbereiche vorgesehen. Dafür ist der IR1 . . . R4 Bild 1. brücke den Wert von 1,4 Volt nicht überschreitet. In diesem Fall arbeiten die Dioden im gekrümmten Teil ihrer Kennlinie, so daß sich der Diodenstrom quadratisch zur Brückenspan- nung verhält. Der Spannungsteiler und P1) sorgt dafür, daß die Spannung an der Dioden: Das Prinzip des Power-Meters ist natür- gangsspannung des Verstärkers über lich bei jedem Verstärker anwendbar. einen Widerstandsteiler an eine ...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)