12-34 - Elektor Dezember1981 Neues Synthesizer Konzept Teil 2: Der VCO Nachdem im letzten Heft beschrieben wurde, welche Möglichkeiten die Curtis-ICs in Verbindung mit spannungsgesteuerten CMOS- Schaltern für den Synthesizerbau eröffnen, darf nach 3 Artikeln grauer, aber notwendiger Theorie ab sofort zum Lötkolben gegriffen werden. Beim VCO handelt es sich um ein Modul, welches höchste Genauigkeit erfordert, so daß sich eine Beachtung aller Hinweise zum Abgleich und zur Auswahl der Bauelemente dringend empfiehlt. 1 FREQUENCY H: TUNE RANGE L: PRESET MODE: H: MONO L: POLY ~} WAVEFORM ,,, L-.@ ~ PAESET ~ WAVE "-@ ] ~ POL Y-MANUAL r I r 52. .,., 1N4148 l-h-:---;",-l Ica0- . 4066 ~- 6 Bild 1. Um einen präzisen VCO aufzubauen, benötigt man außer dem Oszillator CEM 3340 noch einige bekannte Chips: Den einstellbaren Stabi- lisator 723 und 6 OP-Amps als Puffer und Inverter für verschiedene Eingangsspannungen und Ausgangssignale. Alle weiteren ICs werden erst benötigt, w...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)