Phaser Elektor Dezember 1983 Eigentlich hat diese Schaltung viele Namen: Flanger, Phasenschieber, AlIpaß, Kammfilter-Effekt, Düsenjäger-Effekt usw. Die letzte Bezeichnung ist vielleicht die anschaulichste, denn sie beschreibt genau, was man schließlich hört. Vor allem in der Musikelektronik ist diese schwer zu beschreibende Verfremdungsmethode sehr beliebt; sie eignet sich besonders für oberwellenhaltige Signale. Das ideale Verarbeitungsmaterial für den Phaser sind fertig gemischte Aufnahmen, Platten oder Musikkassetten mit möglichst viel Schlagzeug, E-Gitarre und Chorgesang - also weniger geeignet für Soloinstrumente (wie Blockflöte). Kammfilter mit geschalteten Widerständen Die Verfremdung entsteht dadurch, daß im Frequenzspektrum eines Klanggemischesbe- stimmte Frequenzen in gleichmäßigen Ab- ständen unterdrückt beziehungsweisehervor- gehoben werden. Auf dem Spektrum- Analyzer sieht das dann aus wie ein Kamm (Bild 1) - daher auch der Name Kammfilter-...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)