Impulsgenerator Elektor April 1984 4-26 Es beginnt meistens mit einem Multimeter: das "Hobby-Labor" in seiner einfachsten Form. Dann folgen ein Netzgerät und ein Sinusgenerator, und über kurz oder lang kommt noch ein Oszilloskop dazu. Was dann noch angeschafft wird, ist häufig nicht abzusehen - wir kennen einige Hobby-Labors, nach denen sich mancher Profi die Finger lecken würde. Eine Anschaffung wird man aber sicher noch ins Auge fassen müssen - einen Impulsgenerator. Beim Prüfen von digitalen Schaltungen unentbehrlich! ID1pulsgenerator Variable Wiederholzeit und variable Impulsbreite Für einen Impulsgenerator gilt, was für je- des Meßinstrument gilt: Es muß von ein- wandfreier Qualität sein. "Besser kein Meßgerät, als ein schlechtes" ist ein gutes Motto, in dem viel Wahrheit steckt. Des- halb haben auch wir es uns bei der Ent- wicklung dieses Impulsgenerators zu Her- zen genommen. Es soll ein zuverlässiges Meßgerät sein, ohne Firlefanz, aber mit ausre...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)