Artikel
Rauschsperre für FM

Rauschen wird störend oft empfunden, weil es nicht unbedingt ein angenehmes Geräusch ist. Das gilt besonders für FM- Empfänger, die in Sende pausen und beim Abstimmen zwischen den Sendern wegen der für die Signalbegrenzung erforder- lichen hohen ZF-Verstärkung stark auf- rauschen. Funksprechgeräte und FM-Inter- I-Mal-Verstärker für das NF2-Signal. Da korns ohne Rauschsperre sind kaum zu er- R9/RIO, R8/RH und R7/R12 jeweils gleiche Werte aufweisen, werden Gleichspan- nungssprünge beim Umschalten vermieden. Praxistips NFl ist das Ausgangssignal des Empfän- gers oder Tuners. Bei Empfängern ist es am einfachsten, die NF-Zuleitung vom Lautstärkepotentiometer abzulöten und mit dem Eingang NFl der Rauschsperre zu verbinden. Den Ausgang der Rauschsper- re verbindet man dann mit dem freigewor- denen Anschluß des Lautstärkepotis. Das Signal für den Steuereingang der Rauschsperre muß an "geeigneter Stelle" der Empfängerschaltung entnommen wer- den. Wenn de...
Diskussion (0 Kommentare)