Artikel
Transistor-Zündung

Elektor Januar 1986 Halbleiter- Daß der Unterbrecherkontakt nicht It Batteriezündungen bringen schon seit Jahrzehntendie Ottomotorenauf Trab. Transistorzündungensind zwar noch nicht so verbreitet - weil immer noch ein paar "Oldies"unterwegs sind - aber sie haben einen entscheidenden Vorteil:Der Unterbrecherkontakt verschleißtpraktisch nicht mehr! Transistor- zündung nicht extra darzustellen, denn so ein- Sekundärseite (Sekundärkapazität fach funktioniert die Sache tat- und Streuinduktivität)entsteht. Die- mehr verschleißt, mag dem einen Unter- oder anderen nicht Grund genug sächlich! Aber schauen wir uns das Ganzemal in einem Impulsdiagramm an. In Bild2sind die Zündvorgängebei einer Batteriezündung(auchSpulen- ses Überschwingen tritt natürlich auch bei der Transistorzündungauf, da die Zündspule und die Zündker- zenjanichtersetztwerden! Während der Offenzeit,also dann, wenn die Zündspannung entsteht, sehen die Verhältnisseunterschied- lich a...
Diskussion (0 Kommentare)