R-SAT Im letzten HeU haben wir ihnen schon den J. und R. v. Terborgh Teil 2 Hochfrequenzteil des Satel)itenempfängers R-SAT vorgestelltund hoffen, daß Sie den Aufbau der Schaltung ohne Nervenzusammenbrüche, unflätige Flüche und resigniertesIn-die-Ecke-Iegen überstanden haben. Der NF-Teilin diesem Artikel istjedenfalls wieder eine normale Bbuanleitung. Auch der Abgleich ist nicht kompliziert und ohne spezielle Meßinstrumente zu machen. Bild 10 zeigt das Blockschaltbild der zweiten Platine für den Satelliten- empfänger R-SAT. Das Basisband- Signal von der HF-Platine gelangt an ein R-L-C-Deemphasis-Netzwerk. Anschließend wird das O.. .5-MHz- Spektrum verstärkt, begrenzt, und das Video-Signal (FBAS)wird über zwei Pufferstufen (einmal mit und einmal ohne Gleichspannungsanteil) ausgekoppelt. Auf die "Anti-Disper- sal" -Funktion der Begrenzerstufe kommen wir noch zurück. Der Audio-Unterträger des Basis- band-Spektrums wird über ein L-C- Hochpaßfilter an einen ...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)