"Light AlJ1plificationby Stimu- Aussichten lated Emission of Radiation", im wachsraten voraus. Im Jahr 1990 soll sich der Umsatz be- reits verdoppelt haben. Lasermedien gibt es inzwischen in den Aggregatzuständen gas- förmig, flüssig und fest. Letzte Errungenschaft ist der Excimer- Laser. Excimere sind Edelgas- Halogen-Verbindungen (zum Bjld 1.So tejlen sjch 600 Mjllionen Dollar auf ver- schjedene Laseranwendun- gen auf (1986). Bjld 2. Pänzjp des Bohr- schen Atommodells. Elek- tronen umkrejsen wje Planeten den Atomkern. Bild 3. Lawjnenar{jge glejchphasjge Verstärkung jm Lasermedjum, ausgelöst durch ejn Ljchtquant Bjld 4. Energjenjveausche- ma des He-Ne-Lasers: dje Lasernjveaus des Neon werden über dje angereg- ten Heliumnjveaus "aufge- pumpt": Fachdeutsch "Lichtverstärkung durch induzierte Strahlenemis- sion" heißt die langatmige Formulierung der Abkürzung richtig bekannt wurden laser- licht bilden die Unterhaltungs- strahlen durch Sience-Fiction- elektronik, Me...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)