Opto-Elektronik Im November 1962 konnte IBM der Öffentlichkeit einen GaIliumarsen id-HaIbleiterlaser vorstellen. Man hatte aber so seine Schwierigkeiten mit die- sen Laserdioden. Die Phanta- sie ließ zwar eine Menge An- wendungsmöglichkeiten zu, die Technik hinkte allerdings sehr hinterher. Erste Exempla- re arbeiteten mit 1110000 Watt nur Minuten bis zu eini- gen Stunden, und das bei -200°C. Kein Wunder, wenn man weiß, daß im Innern der winzigen Chips Strahlungs- dichten wie an der Oberfläche der Sonne herrschen. lebens- dauer und damit auch Zuver- lässigkeit waren aber die Vor- aussetzung für einen mögli- "1a Computerchip) einen gewalti- gen Innovationsschub be- wirkten. Nun waren erstmals laserdio- den für kontinuierlichen Be- trieb bei Raumtemperatur möglich, früher konnte dieser Dauerbetrieb nur bei Tempe- raturen unter - 200°C auf- recht erhalten werden. Im Jahre 1977 zeigte man bei RCA bereits Bestwerte von 20.000 Stunden mit Aus- gangsleistungen von ...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)