Audio Stückliste Widerstände: R1 = 22 Q R2,R8,R9,R11 = 1 M R3,R4,R13 = 100 k R5 = 47 k R6,R7 = 22 k R10 = 560 k R12 = 390 Q R14 = 120 Q R15 = 100Q R16, R17 = 4W (Widerstandswert abhängig vom verwendeten 5chrittmotor) dene Lautstärkepoti am besten dort wo es ist, und koppelt einen Motor an die Potiwelle. Der ist dann mit Oszillator und den beiden Mono- flops MMV1 und MMV2. Er liefert gleich zwei Informationen an den terdrückung, eine geringe Schalt- R18 =22 k R19.. .R22 P1 = 100-k- des zugehörigen Monoflops auf Trimmpotentiometer Kondensatoren: C1 =330 n C2 = 1011/16 V flops einem Impuls, dessen Breite pulse länger als der Referenzim- puls, dann liegt zum Zeitpunkt der C3,C5,C7= C4 = 3n3 10 n Senden. . . Das Schaltbild (Bild 1) teilt sich in die beiden Funktionseinheiten Sen- der und Empfänger auf. Die Daten- kodierung ist so einfach wie mög- durch die äußere Beschaltung fest- gelegt ist (MMV1 mit R5/C3: abfallenden Flanke logisch 0 am 470 j.ls, MMV2 mit R6/C4:...
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)