Artikel
Funktionsgenerator
Vielseitig und kompakt
Ein Funktionsgenerator gehört zur Basisausrüstung des Elektronikers. Besonders, wenn sich das häusliche Elektroniklabor noch in der Aufbauphase befindet, sind selbstgebaute - weil billige - Meßgeräte willkommen. Die hier beschriebene Version ist sowohl einfach wie auch funktionell und unterscheidet sich von seinen Low-cost-Artgenossen durch ein überzeugend sauberes Sinussignal.
Nichts ist perfekt, auch nicht in der Elektronik. Anfänger in Sachen Hobbyelektronik kommen schnell dahinter, daß ohne Meßgeräte nur schwer Arbeiten ist. Auch wenn man noch so sorgfältig vorgeht, eine Kleinigkeit geht fast immer schief, so daß gemessen werden muß. Defekte und Fehler sind aber nicht die einzigen Gründe, sich einen kleinen Meßgerätepark zuzulegen. Viele Geräte müssen auf die eine oder andere Art abgeglichen werden, wobei durchgehend eine Anzahl Spannungen und/oder Ströme auf den richtigen Wert eingestellt werden muß. Die erste Anschaffung ist dann auch meistens ein Multimeter, das schnell durch ein (selbstgebautes?) Labornetzgerät, einem so gut wie unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand, ergänzt wird.
Nichts ist perfekt, auch nicht in der Elektronik. Anfänger in Sachen Hobbyelektronik kommen schnell dahinter, daß ohne Meßgeräte nur schwer Arbeiten ist. Auch wenn man noch so sorgfältig vorgeht, eine Kleinigkeit geht fast immer schief, so daß gemessen werden muß. Defekte und Fehler sind aber nicht die einzigen Gründe, sich einen kleinen Meßgerätepark zuzulegen. Viele Geräte müssen auf die eine oder andere Art abgeglichen werden, wobei durchgehend eine Anzahl Spannungen und/oder Ströme auf den richtigen Wert eingestellt werden muß. Die erste Anschaffung ist dann auch meistens ein Multimeter, das schnell durch ein (selbstgebautes?) Labornetzgerät, einem so gut wie unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand, ergänzt wird.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 6k19 1% (MRS25)
R2 = 15k8 1%
R3,R8 = 10k0 1%
R4,R9 = 4k7
R5,R10,R14 = 1k00 1%
R6,R13 = 4k02 1%
R7 = 82
R11 = 470 k
R12 = 2k43 1%
R15,R18 = 6k8
R16 = 2k7
R17 = 604 1%
P1 = 10-k-Trimmpoti
P2 = 1-k-Poti linear
P3 = 100-k-Trimmpoti
P4 = 10-k-Poti linear
Kondensatoren:
C1 = 1 n MKT
C2 = 68 p keramisch
C3 = 1µ5 MKT
C4 = 150 n MKT
C5 = 15 n MKT
C6 = 1n5 MKT
C7 = 150 p keramisch
C8,C9 = 1000 µ/25 V stehend
C10,C14 = 10 µ/16 V stehend
C11...C13,C15...C17 = 100 n Sibatit
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4151 *
D3...D12 = 1N4148 *
D13...D16 = 1N4001
D17 = LED high efficiency
IC1 = AD827JN (Analog Devices)
IC2 = OP249GP (Analog Devices)
IC3 = AD847JN (Analog Devices)
IC4 = 7815
IC5 = 7915
Außerdem:
K1 = BNC-Buchse für Chassismontage
K2 = 2-polige Platinenlüsterklemme RM7,5
S1 = Drehschalter 2·6 für Platinenmontage
S2 = Drehschalter 4·3 für Platinenmontage
S3 = Netzschalter
Tr1 = Netztrafo 2·15 V/3 VA (Monacor VTR3215, Velleman 2159938M oder Block VR3215)
Gehäuse Telet LC750
Platine 950044-1
* siehe Text
R1 = 6k19 1% (MRS25)
R2 = 15k8 1%
R3,R8 = 10k0 1%
R4,R9 = 4k7
R5,R10,R14 = 1k00 1%
R6,R13 = 4k02 1%
R7 = 82
R11 = 470 k
R12 = 2k43 1%
R15,R18 = 6k8
R16 = 2k7
R17 = 604 1%
P1 = 10-k-Trimmpoti
P2 = 1-k-Poti linear
P3 = 100-k-Trimmpoti
P4 = 10-k-Poti linear
Kondensatoren:
C1 = 1 n MKT
C2 = 68 p keramisch
C3 = 1µ5 MKT
C4 = 150 n MKT
C5 = 15 n MKT
C6 = 1n5 MKT
C7 = 150 p keramisch
C8,C9 = 1000 µ/25 V stehend
C10,C14 = 10 µ/16 V stehend
C11...C13,C15...C17 = 100 n Sibatit
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4151 *
D3...D12 = 1N4148 *
D13...D16 = 1N4001
D17 = LED high efficiency
IC1 = AD827JN (Analog Devices)
IC2 = OP249GP (Analog Devices)
IC3 = AD847JN (Analog Devices)
IC4 = 7815
IC5 = 7915
Außerdem:
K1 = BNC-Buchse für Chassismontage
K2 = 2-polige Platinenlüsterklemme RM7,5
S1 = Drehschalter 2·6 für Platinenmontage
S2 = Drehschalter 4·3 für Platinenmontage
S3 = Netzschalter
Tr1 = Netztrafo 2·15 V/3 VA (Monacor VTR3215, Velleman 2159938M oder Block VR3215)
Gehäuse Telet LC750
Platine 950044-1
* siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)