Artikel
SIMM-Tester
Auf der Suche nach defekten Bits
Der SIMM-Tester eignet sich für kleine und große SIMMs mit gängigen Refresh-Methoden. Dank eines eigenen Mikrocontrollers, effizienter Software und LC-Display kann das Stand-alone-Gerät überall und jederzeit eingesetzt werden.
Bei modernen PCs findet man (abgesehen vom Cache-Speicher) als Arbeitsspeicher dynamische RAMs, die sich auf kleinen modularen Steckplatinen mit 30 oder 72 Anschlüssen befinden. Diese sogenannten SIMMs waren früher immer acht bit breit (9 bit inklusive Paritätsbit), heutzutage besitzen die 72-poligen PS/2-SIMMs eine Breite von 32 bit, also 36 bit mit Paritätsbits. Je nach Motherboard befinden sich ein oder mehrere SIMMs in speziellen Fassungen. Bei Prozessoren mit einer Busbreite von 32 bit (80386, 80486) sind immer n¹4 SIMMs vorhanden, bei Pentium-Rechnern mit einer Busbreite von 64 bit sind immer mindestens zwei PS/2-SIMMs nötig. Gerade die Tatsache, daß sich mehrere SIMMs in einem Computer befinden, macht die Fehlersuche in einem Speicher ziemlich mühsam. Der wachsende Bedarf an teurem Arbeitsspeicher macht vor ausrangierten Computermodellen nicht Halt. Oft läßt sich ein ansehnlicher Betrag sparen, wenn man die SIMMs ausschlachtet und in den neuen Rechner einbaut. Man sollte sich aber mit einem passenden Testgerät versichern, ob die SIMMs noch in Ordnung sind, bevor man sie umrüstet.
Bei modernen PCs findet man (abgesehen vom Cache-Speicher) als Arbeitsspeicher dynamische RAMs, die sich auf kleinen modularen Steckplatinen mit 30 oder 72 Anschlüssen befinden. Diese sogenannten SIMMs waren früher immer acht bit breit (9 bit inklusive Paritätsbit), heutzutage besitzen die 72-poligen PS/2-SIMMs eine Breite von 32 bit, also 36 bit mit Paritätsbits. Je nach Motherboard befinden sich ein oder mehrere SIMMs in speziellen Fassungen. Bei Prozessoren mit einer Busbreite von 32 bit (80386, 80486) sind immer n¹4 SIMMs vorhanden, bei Pentium-Rechnern mit einer Busbreite von 64 bit sind immer mindestens zwei PS/2-SIMMs nötig. Gerade die Tatsache, daß sich mehrere SIMMs in einem Computer befinden, macht die Fehlersuche in einem Speicher ziemlich mühsam. Der wachsende Bedarf an teurem Arbeitsspeicher macht vor ausrangierten Computermodellen nicht Halt. Oft läßt sich ein ansehnlicher Betrag sparen, wenn man die SIMMs ausschlachtet und in den neuen Rechner einbaut. Man sollte sich aber mit einem passenden Testgerät versichern, ob die SIMMs noch in Ordnung sind, bevor man sie umrüstet.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 47 k
R2 = 100
R3 = 1 k
R4 = 22 k
P1 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1...C10,C12,C17...C19 = 100 n
C11 = 100 µ/25 V stehend
C13 = 10 µ/16 V
C14,C15 = 22 p
C16 = 220 p
Halbleiter:
D1 = 1N4002
IC1 = 8032 (16 MHz, 40-polig DIL)
IC2,IC11,IC12 = 74HCT573
IC3 = 27128 programmiert
IC4 = 74HCT139
IC5 = 74HCT244
IC6 = 74HCT74
IC7 = 74HCT00
IC8 = 74HCT04
IC9 = 74HCT4066
IC10 = 7805
IC13 = 74HCT245
Außerdem:
K1 = LC-Display mit 2¹16 Zeichen (z.B. LM16A21)
K2 = 30-polige SIMM-Fassung oder Nullkraftfassung
K3 = 72-polige PS/2-SIMM-Fassung oder Nullkraftfassung
K4 = 2-polige Platinenlüsterklemme, RM5
K5 = 1x40-poliger Pfostenverbinder (male)
K6 oder K7 = 1x40-poliger Pfostenverbinder (female) *
S1,S2 = Digitaster mit breiter Kappe
X1 = Quarz 16 MHz, niedriger Ausführung
2x7-poliger Pfostenfeldverbinder (male)
2x7-poliger Pfostenfeldverbinder (female)
R1 = 47 k
R2 = 100
R3 = 1 k
R4 = 22 k
P1 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1...C10,C12,C17...C19 = 100 n
C11 = 100 µ/25 V stehend
C13 = 10 µ/16 V
C14,C15 = 22 p
C16 = 220 p
Halbleiter:
D1 = 1N4002
IC1 = 8032 (16 MHz, 40-polig DIL)
IC2,IC11,IC12 = 74HCT573
IC3 = 27128 programmiert
IC4 = 74HCT139
IC5 = 74HCT244
IC6 = 74HCT74
IC7 = 74HCT00
IC8 = 74HCT04
IC9 = 74HCT4066
IC10 = 7805
IC13 = 74HCT245
Außerdem:
K1 = LC-Display mit 2¹16 Zeichen (z.B. LM16A21)
K2 = 30-polige SIMM-Fassung oder Nullkraftfassung
K3 = 72-polige PS/2-SIMM-Fassung oder Nullkraftfassung
K4 = 2-polige Platinenlüsterklemme, RM5
K5 = 1x40-poliger Pfostenverbinder (male)
K6 oder K7 = 1x40-poliger Pfostenverbinder (female) *
S1,S2 = Digitaster mit breiter Kappe
X1 = Quarz 16 MHz, niedriger Ausführung
2x7-poliger Pfostenfeldverbinder (male)
2x7-poliger Pfostenfeldverbinder (female)
Diskussion (0 Kommentare)