SIMM-Tester
Auf der Suche nach defekten Bits

Bei modernen PCs findet man (abgesehen vom Cache-Speicher) als Arbeitsspeicher dynamische RAMs, die sich auf kleinen modularen Steckplatinen mit 30 oder 72 Anschlüssen befinden. Diese sogenannten SIMMs waren früher immer acht bit breit (9 bit inklusive Paritätsbit), heutzutage besitzen die 72-poligen PS/2-SIMMs eine Breite von 32 bit, also 36 bit mit Paritätsbits. Je nach Motherboard befinden sich ein oder mehrere SIMMs in speziellen Fassungen. Bei Prozessoren mit einer Busbreite von 32 bit (80386, 80486) sind immer n¹4 SIMMs vorhanden, bei Pentium-Rechnern mit einer Busbreite von 64 bit sind immer mindestens zwei PS/2-SIMMs nötig. Gerade die Tatsache, daß sich mehrere SIMMs in einem Computer befinden, macht die Fehlersuche in einem Speicher ziemlich mühsam. Der wachsende Bedarf an teurem Arbeitsspeicher macht vor ausrangierten Computermodellen nicht Halt. Oft läßt sich ein ansehnlicher Betrag sparen, wenn man die SIMMs ausschlachtet und in den neuen Rechner einbaut. Man sollte sich aber mit einem passenden Testgerät versichern, ob die SIMMs noch in Ordnung sind, bevor man sie umrüstet.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 47 k
R2 = 100
R3 = 1 k
R4 = 22 k
P1 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1...C10,C12,C17...C19 = 100 n
C11 = 100 µ/25 V stehend
C13 = 10 µ/16 V
C14,C15 = 22 p
C16 = 220 p
Halbleiter:
D1 = 1N4002
IC1 = 8032 (16 MHz, 40-polig DIL)
IC2,IC11,IC12 = 74HCT573
IC3 = 27128 programmiert
IC4 = 74HCT139
IC5 = 74HCT244
IC6 = 74HCT74
IC7 = 74HCT00
IC8 = 74HCT04
IC9 = 74HCT4066
IC10 = 7805
IC13 = 74HCT245
Außerdem:
K1 = LC-Display mit 2¹16 Zeichen (z.B. LM16A21)
K2 = 30-polige SIMM-Fassung oder Nullkraftfassung
K3 = 72-polige PS/2-SIMM-Fassung oder Nullkraftfassung
K4 = 2-polige Platinenlüsterklemme, RM5
K5 = 1x40-poliger Pfostenverbinder (male)
K6 oder K7 = 1x40-poliger Pfostenverbinder (female) *
S1,S2 = Digitaster mit breiter Kappe
X1 = Quarz 16 MHz, niedriger Ausführung
2x7-poliger Pfostenfeldverbinder (male)
2x7-poliger Pfostenfeldverbinder (female)
Diskussion (0 Kommentare)