SAT-Finder
Ausricht-Hilfe für Satellitenantennen

Das Installieren einer Satellitenantenne erledigt der (Hobby-)Elektroniker natürlich am liebsten selbst. Die Schüsselantennen für die populärsten Fernsehsatelliten, nämlich Eutelsat und Astra, haben einen Durchmesser zwischen 50 und 80 cm und sind relativ einfach zu installieren. Das war nicht immer so. Am Anfang des Satellitendirektempfangs vor etwa 10 Jahren waren für die ziemlich schwachen Intelsats Antennen mit einem Durchmesser von 2 m und mehr die Regel, die sehr exakt und entsprechend mühsam ausgerichtet werden mußten. Neben der höheren Sendeleistung der modernen TV-Satelliten hat vor allem die Entwicklung sehr rauscharmer LNCs zur Verringerung der Antennendurchmesser beigetragen.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R5,R6 = 150
R2 = 10
R3,R4 = 330
R7 = 4k7
R8 = 1 M
R9 = 470
R10 = 1 k
R11 = 2k2
R12 = 820
P1 = 470-Potentiometer
P2 = 1-k-Potentiometer
Kondensatoren:
C1 = 100 µ/25V stehend
C2-C6,C16,C17 = Durchführungskondensator 1 n
C11,C12,C18 = 1 n
C7 = 10 p
C8,C9,C10 = 3p3
C13 = 100 n
C14 = 10 n
C15 = 22 µ/25V stehend
C19 = 2p2
Induktivität:
L1 = 3 Windungen CuL 0,3 mm Durchmesser auf 3-mm-Ferritperle
Halbleiter:
D1 = HP2800 oder andere HF-Schottkydiode (z.B. BAT82)
D2 = LED
T1 = BF245B
IC1,IC2 = MAR8 (Mini Circuits Laboratories)
IC3 = 7812
Außerdem:
K1 = BNC-Buchse mit Flansch (siehe Text)
S1,S2 = 1-poliger Schalter
BT1 = 4 Stück 4,5-V-Batterien
M1 = Drehspulinstrument 1 mA Vollausschlag
Diskussion (0 Kommentare)