Sample-rate-Konverter
Einheit der digitalen Audiowelt

Auch wenn fast alle digitalen Audiomedien im gleichen Datenformat S/PDIF beziehungsweise AES/EBU arbeiten, sind sie durch ihre unterschiedlichen Wandlungsraten nicht miteinander kompatibel. So findet man von 18,9 kHz (CD-i), 31,5 kHz (8-mm-VCR), 32 kHz (DSR), 37,8 kHz (CD-i), 44,056 kHz (PCM-VCR), 44,1 kHz (CD), 48 kHz und seit neustem auch 96 kHz (DAT), nur um einige bekannte Beispiele zu nennen. Je mehr sich neben den digitalen Signalquellen auch die digitalen Aufnahmemedien (DAT, MD, CD-R) verbreiten, desto größer wird der Bedarf an einem Gerät, daß die Kompatibilität untereinander herstellt.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R16 = 75
R2,R14 = 10 k
R3 = 100 k
R4...R8 = 47
R9...R12,R18 = 4,7
R13 = 10 k, 8faches SIL-Array
R15 = 270
R17 = 8k2
R19 = 2k2
Kondensatoren:
C1 = 100 p
C2,C3,C5,C10,C12,C14,C16,C18,C20,C22,C24,C26,C29,C31,C32,C34 = 100 n keramisch
C4 = 10 µ/63 V stehend
C6,C7 = 22 p
C8 = 1 n keramisch
C9,C11,C13,C15,C17,C19,C21,C23,C25,C28 = 47 µ/25 V stehend
C27 = 22 µ/40 V stehend
C30,C36...C39 = 47 n keramisch
C33 = 4µ7/63 V stehend
C35 = 470 µ/16 V stehend
Spulen:
L1 = 2µ2
L2...L8 = 47 µ
Halbleiter:
D1 = Low-current-LED
IC1 = TDA1373H (Philips)
IC2 = ST62T10, programmiert mit ESS 966511-I
IC3 = CS8402A (Crystal)
IC4 = TORX173 (Toshiba)
IC5 = TOTX173 (Toshiba)
IC6 = 7805
Außerdem:
JP1,JP2 = 3poliger Pfostenverbinder, male, plus Jumper
K1,K2 = Cinch-Buchse für Platinenmontage, z.B. Monacor T-709G
K3 = 2polige Platinenlüsterklemme, RM5
S1 = 8polige DIP-Schalter
S2 = 4polige DIP-Schalter
Tr1 = 20 + 2 Wdgn 0,7 mm CuL (ca.40 cm) auf Ringkern G2/3FT12
B1 = B80C1500
X1 = Quarz 33,8688MHz *)
Kühlkörper für IC6: Fischer ICK35/SA (29 K/W)
Netztrafo 9 V / > 300 mA
Diskussion (0 Kommentare)