Artikel
Sample-rate-Konverter
Einheit der digitalen Audiowelt
Der immense Vorteil digitaler Audioquellen ist die Möglichkeit, verlustfreie Kopien anzufertigen. Ein Problem ist dabei nicht das leicht zu entfernende Kopierschutzbit, sondern die Inkompatibilität der Wandlungsraten bei den verschiedenen Gerätetypen. So ist es ohne eine Wandlung der Sample-rate nicht möglich, eine gut aufgenommene und abgemischte DAT-Aufnahme (48 kHz) auf CD (44,1 kHz) zu brennen, ohne einen qualitätsschmälernden analogen Umweg zu machen.
Auch wenn fast alle digitalen Audiomedien im gleichen Datenformat S/PDIF beziehungsweise AES/EBU arbeiten, sind sie durch ihre unterschiedlichen Wandlungsraten nicht miteinander kompatibel. So findet man von 18,9 kHz (CD-i), 31,5 kHz (8-mm-VCR), 32 kHz (DSR), 37,8 kHz (CD-i), 44,056 kHz (PCM-VCR), 44,1 kHz (CD), 48 kHz und seit neustem auch 96 kHz (DAT), nur um einige bekannte Beispiele zu nennen. Je mehr sich neben den digitalen Signalquellen auch die digitalen Aufnahmemedien (DAT, MD, CD-R) verbreiten, desto größer wird der Bedarf an einem Gerät, daß die Kompatibilität untereinander herstellt.
Auch wenn fast alle digitalen Audiomedien im gleichen Datenformat S/PDIF beziehungsweise AES/EBU arbeiten, sind sie durch ihre unterschiedlichen Wandlungsraten nicht miteinander kompatibel. So findet man von 18,9 kHz (CD-i), 31,5 kHz (8-mm-VCR), 32 kHz (DSR), 37,8 kHz (CD-i), 44,056 kHz (PCM-VCR), 44,1 kHz (CD), 48 kHz und seit neustem auch 96 kHz (DAT), nur um einige bekannte Beispiele zu nennen. Je mehr sich neben den digitalen Signalquellen auch die digitalen Aufnahmemedien (DAT, MD, CD-R) verbreiten, desto größer wird der Bedarf an einem Gerät, daß die Kompatibilität untereinander herstellt.
Stückliste
Widerstände:
R1,R16 = 75
R2,R14 = 10 k
R3 = 100 k
R4...R8 = 47
R9...R12,R18 = 4,7
R13 = 10 k, 8faches SIL-Array
R15 = 270
R17 = 8k2
R19 = 2k2
Kondensatoren:
C1 = 100 p
C2,C3,C5,C10,C12,C14,C16,C18,C20,C22,C24,C26,C29,C31,C32,C34 = 100 n keramisch
C4 = 10 µ/63 V stehend
C6,C7 = 22 p
C8 = 1 n keramisch
C9,C11,C13,C15,C17,C19,C21,C23,C25,C28 = 47 µ/25 V stehend
C27 = 22 µ/40 V stehend
C30,C36...C39 = 47 n keramisch
C33 = 4µ7/63 V stehend
C35 = 470 µ/16 V stehend
Spulen:
L1 = 2µ2
L2...L8 = 47 µ
Halbleiter:
D1 = Low-current-LED
IC1 = TDA1373H (Philips)
IC2 = ST62T10, programmiert mit ESS 966511-I
IC3 = CS8402A (Crystal)
IC4 = TORX173 (Toshiba)
IC5 = TOTX173 (Toshiba)
IC6 = 7805
Außerdem:
JP1,JP2 = 3poliger Pfostenverbinder, male, plus Jumper
K1,K2 = Cinch-Buchse für Platinenmontage, z.B. Monacor T-709G
K3 = 2polige Platinenlüsterklemme, RM5
S1 = 8polige DIP-Schalter
S2 = 4polige DIP-Schalter
Tr1 = 20 + 2 Wdgn 0,7 mm CuL (ca.40 cm) auf Ringkern G2/3FT12
B1 = B80C1500
X1 = Quarz 33,8688MHz *)
Kühlkörper für IC6: Fischer ICK35/SA (29 K/W)
Netztrafo 9 V / > 300 mA
R1,R16 = 75
R2,R14 = 10 k
R3 = 100 k
R4...R8 = 47
R9...R12,R18 = 4,7
R13 = 10 k, 8faches SIL-Array
R15 = 270
R17 = 8k2
R19 = 2k2
Kondensatoren:
C1 = 100 p
C2,C3,C5,C10,C12,C14,C16,C18,C20,C22,C24,C26,C29,C31,C32,C34 = 100 n keramisch
C4 = 10 µ/63 V stehend
C6,C7 = 22 p
C8 = 1 n keramisch
C9,C11,C13,C15,C17,C19,C21,C23,C25,C28 = 47 µ/25 V stehend
C27 = 22 µ/40 V stehend
C30,C36...C39 = 47 n keramisch
C33 = 4µ7/63 V stehend
C35 = 470 µ/16 V stehend
Spulen:
L1 = 2µ2
L2...L8 = 47 µ
Halbleiter:
D1 = Low-current-LED
IC1 = TDA1373H (Philips)
IC2 = ST62T10, programmiert mit ESS 966511-I
IC3 = CS8402A (Crystal)
IC4 = TORX173 (Toshiba)
IC5 = TOTX173 (Toshiba)
IC6 = 7805
Außerdem:
JP1,JP2 = 3poliger Pfostenverbinder, male, plus Jumper
K1,K2 = Cinch-Buchse für Platinenmontage, z.B. Monacor T-709G
K3 = 2polige Platinenlüsterklemme, RM5
S1 = 8polige DIP-Schalter
S2 = 4polige DIP-Schalter
Tr1 = 20 + 2 Wdgn 0,7 mm CuL (ca.40 cm) auf Ringkern G2/3FT12
B1 = B80C1500
X1 = Quarz 33,8688MHz *)
Kühlkörper für IC6: Fischer ICK35/SA (29 K/W)
Netztrafo 9 V / > 300 mA
Diskussion (0 Kommentare)