Praktischer Dunkelkammer-Timer
In 12 Stufen exakt belichten

Bei guten, weil mechanischen Kameras kann man Blende und Verschlußzeit mit Einstellringen einstellen, und zwar so, daß der Unterschied zwischen zwei Werten immer der Faktor 2 ist. Ein Blendenwert mehr bedeutet doppelt so viel Licht, ein Wert weniger, daß nur noch die halbe Lichtmenge den Film erreicht. Das gilt auch für die Blendenwerte bei der Vergrößerung in der Dunkelkammer, nicht immer aber für die dabei verwendete Belichtungssteuerung. Allzu oft hat der Timer eine lineare Einstellung, und bei Verwendung einer Stoppuhr ist es nicht anders. Die Verdopplung der Zeit (entsprechend einem Blendenwert) läßt sich ja noch im Kopf ausrechnen, aber bei halben Blendenwerten wird die Rechnerei etwas umständlich, da man es mit dem Faktor Wurzel aus 2 (1,414) zu tun hat.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 511 k
R2 = 200 k
R3 = 301 k
R4 = 422 k
R5 = 590 k
R6 = 845 k
R7 = 1M18
R8 = 1M69
R9 = 2M37
R10 = 3M32
R11 = 4M75
R12 = 6M65
R13,R14 = 100 k
R15 = 330 (siehe Text)
Kondensatoren:
C1 = 1 µ/65 V, MKT
C2 = 330 n
C3,C4 = 100 n
C5 = 100 µ/25 V
Halbleiter:
D1 = 1N4002
D2 = 1N4148
IC1 = NE555 oder TLC555
IC2 = S201S02 oder S201S04 (siehe Text)
Außerdem:
K1,K2 = 3-polige Anschlußklemme für Platinenmontage, Rastermaß 5 mm
S1 = Stufenschalter für Platinenmontage 1 x 12 (12 Stellungen, 1 Ebene)
S2,S4 = Kippschalter 1 x um für Platinenmontage
S3 = 1poliger Taster, Schließer
Tr1 = Netztrafo 6 V/0,35 VA, z.B. Hahn BV2010128
Gehäuse = Kunststoff-Kleingehäuse, z.B. Bopla Typ E430
Platine EPS 960086-1
Diskussion (0 Kommentare)