Artikel
Alkali-Refresher
Batterieladegerät für Mignonzellen
Wunsch oder Wirklichkeit - das war hier die Frage. In der Vergangenheit konnten Regenerierschaltungen für Trockenbatterien nie so richtig überzeugen, insbesondere das Regenerieren von Alkali-
Mangan-Zellen galt wegen angeblicher Explosionsgefahr als tabu. Erst in letzter Zeit sind im Handel Regenerierschaltungen aufgetaucht, die ausdrücklich für Alkalibatterien ausgelegt sind und verschiedenen Presseberichten zufolge auch gute Ergebnisse erzielen sollen. Für das Elektor-Labor Anlaß genug, der Sache auf den Grund zu gehen - mit dem Ergebnis einer gut funktionierenden Lade- und Regenerierschaltung für den Selbstbau.
In die Frage der Aufladung von Alkalibatterien ist in den letzten Jahren Bewegung gekommen. Mit der Erhältlichkeit von Regenerierschaltungen verbunden war die Erkenntnis, daß sich Alkali-Mangan-Batterien mit kleinen Strömen laden lassen, ohne daß Explosionsgefahr besteht.
Mangan-Zellen galt wegen angeblicher Explosionsgefahr als tabu. Erst in letzter Zeit sind im Handel Regenerierschaltungen aufgetaucht, die ausdrücklich für Alkalibatterien ausgelegt sind und verschiedenen Presseberichten zufolge auch gute Ergebnisse erzielen sollen. Für das Elektor-Labor Anlaß genug, der Sache auf den Grund zu gehen - mit dem Ergebnis einer gut funktionierenden Lade- und Regenerierschaltung für den Selbstbau.
In die Frage der Aufladung von Alkalibatterien ist in den letzten Jahren Bewegung gekommen. Mit der Erhältlichkeit von Regenerierschaltungen verbunden war die Erkenntnis, daß sich Alkali-Mangan-Batterien mit kleinen Strömen laden lassen, ohne daß Explosionsgefahr besteht.
Stückliste
Widerstände:
R1,R7,R14,R21,R28 = 1 k
R2 = 15 k
R3 = 3k9
R4,R5 = 22 k
R6,R12,R13,R19,R20,R26,R27,R33 = 1 M
R8,R9,R15,R16,R22,R23,R29,R30 = 2k7
R10,R17,R24,R31 = 100 k
R11,R18,R25,R32 = 33 /1W
P1 = 1 k (Trimmpotentiometer, liegend)
Kondensatoren:
C1 = 100 µ/16 V stehend
C2,C3 = 100 n keramisch (z.B. Sibatit)
C4...C7 = 100 p keramisch
Halbleiter:
D1,D3,D7,D11,D15 = 1N4001
D2 = LED orange (high efficiency)
D5, D9, D13, D17 = LED grün (high efficiency)
D6, D10, D14, D18 = LED rot (high efficiency)
D4,D8,D12,D16 = 1N4148
T1...T4 = BC327
IC1 = 7805
IC2 = 7808
IC3...IC6 = TLC272CP
Außerdem:
K1 = Netzgerätebuchse für Platinenmontage
Kühlkörper SK129/25,4-STS (6,5 K/W)
Steckernetzteil 12 V/500 mA
Kunststoffgehäuse
4 Batteriehalter für 1 Mignonzelle
Platine 960106-I
R1,R7,R14,R21,R28 = 1 k
R2 = 15 k
R3 = 3k9
R4,R5 = 22 k
R6,R12,R13,R19,R20,R26,R27,R33 = 1 M
R8,R9,R15,R16,R22,R23,R29,R30 = 2k7
R10,R17,R24,R31 = 100 k
R11,R18,R25,R32 = 33 /1W
P1 = 1 k (Trimmpotentiometer, liegend)
Kondensatoren:
C1 = 100 µ/16 V stehend
C2,C3 = 100 n keramisch (z.B. Sibatit)
C4...C7 = 100 p keramisch
Halbleiter:
D1,D3,D7,D11,D15 = 1N4001
D2 = LED orange (high efficiency)
D5, D9, D13, D17 = LED grün (high efficiency)
D6, D10, D14, D18 = LED rot (high efficiency)
D4,D8,D12,D16 = 1N4148
T1...T4 = BC327
IC1 = 7805
IC2 = 7808
IC3...IC6 = TLC272CP
Außerdem:
K1 = Netzgerätebuchse für Platinenmontage
Kühlkörper SK129/25,4-STS (6,5 K/W)
Steckernetzteil 12 V/500 mA
Kunststoffgehäuse
4 Batteriehalter für 1 Mignonzelle
Platine 960106-I
Diskussion (0 Kommentare)