Artikel
Optische Fernbedienung
Mit sichtbarem Licht
Die Schaltung eignet sich hervorragend als Fernbedienung für einen Türöffner oder eine Alarmanlage. Sender und Empfänger arbeiten statt mit infarotem mit sichtbarem Licht. Nicht, weil dies besonders originell ist, sondern aufgrund einer Reihe bemerkenswerter Vorteile.
Gegenwärtig sind zwei Arten von Fernbedienungen üblich, nämlich Funk- und Infrarotsysteme. Die erste Kategorie wird ausschließlich dann eingesetzt, wenn es gilt, große Entfernungen oder Hindernisse wie Mauern oder geschlossene Türen zu überwinden. Für alle anderen Aufgaben mit Sichtverbindung ist Infrarotlicht das am häufigsten eingesetzte Medium. Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist allerdings auf einige Meter beschränkt. Ein Vorteil von Infrarotsystemen ist die geringe Störanfälligkeit, so daß keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine sichere Übertragung zu erreichen.
Gegenwärtig sind zwei Arten von Fernbedienungen üblich, nämlich Funk- und Infrarotsysteme. Die erste Kategorie wird ausschließlich dann eingesetzt, wenn es gilt, große Entfernungen oder Hindernisse wie Mauern oder geschlossene Türen zu überwinden. Für alle anderen Aufgaben mit Sichtverbindung ist Infrarotlicht das am häufigsten eingesetzte Medium. Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist allerdings auf einige Meter beschränkt. Ein Vorteil von Infrarotsystemen ist die geringe Störanfälligkeit, so daß keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine sichere Übertragung zu erreichen.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 220 k
R2 = 1 M
R3 = 100
R4 = 47 k
R5,R6 = 470 k
R7 = 15 k
R8,R9 = 10 k
R10 = 2k7
R11 = 10
R12,R13 = 4k7
P1 = 5-k-Trimmpoti (liegend)
P2 = 1-M-Trimmpoti (liegend)
Kondensatoren:
C1 = 3n9 MKT
C2,C13 = 47 n MKT
C3 = 1 µ/16 V stehend
C4 = 18 n MKT RM5
C5,C7,C12 = 100 n MKT
C6 = 4n7 MKT
C8,C14 = 10 µ/16 V stehend
C9,C10 = 10 n Sibatit
C11 = 220 µ/16 V
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4001
D3 = GL5UR3K1 Sharp rot (3 Cd bei 20 mA)
D4 = BAT85
T1,T2 = BC557B
T3 = BPW40 Telefunken
T4 = BC547
T5 = BC337
IC1 = XR2211CP (Exar)
IC2,IC3 = TLC555CP (CMOS)
Außerdem:
K1 = 2polige Platinenlüsterklemme RM7,5
S1 = Drucktaster 1·an für Platinenmontage (Alps SKHCAB)
RE1 = Kartenrelais V23127-A0002-A201 (Siemens)
BT1 = Lithium-Batterie 3 V 560 mAh (Varta CR2450)
Messingfolie 20·40 mm2 (siehe Text)
Gehäuse Sender: Uni Box KM14 12·35·70 mm3
Gehäuse Empfänger: Bopla E430BB 120·65·40 mm3
R1 = 220 k
R2 = 1 M
R3 = 100
R4 = 47 k
R5,R6 = 470 k
R7 = 15 k
R8,R9 = 10 k
R10 = 2k7
R11 = 10
R12,R13 = 4k7
P1 = 5-k-Trimmpoti (liegend)
P2 = 1-M-Trimmpoti (liegend)
Kondensatoren:
C1 = 3n9 MKT
C2,C13 = 47 n MKT
C3 = 1 µ/16 V stehend
C4 = 18 n MKT RM5
C5,C7,C12 = 100 n MKT
C6 = 4n7 MKT
C8,C14 = 10 µ/16 V stehend
C9,C10 = 10 n Sibatit
C11 = 220 µ/16 V
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4001
D3 = GL5UR3K1 Sharp rot (3 Cd bei 20 mA)
D4 = BAT85
T1,T2 = BC557B
T3 = BPW40 Telefunken
T4 = BC547
T5 = BC337
IC1 = XR2211CP (Exar)
IC2,IC3 = TLC555CP (CMOS)
Außerdem:
K1 = 2polige Platinenlüsterklemme RM7,5
S1 = Drucktaster 1·an für Platinenmontage (Alps SKHCAB)
RE1 = Kartenrelais V23127-A0002-A201 (Siemens)
BT1 = Lithium-Batterie 3 V 560 mAh (Varta CR2450)
Messingfolie 20·40 mm2 (siehe Text)
Gehäuse Sender: Uni Box KM14 12·35·70 mm3
Gehäuse Empfänger: Bopla E430BB 120·65·40 mm3
Diskussion (0 Kommentare)