Zugregler
Mit Lastausgleich

Wenn ein Modellzug mit möglichst konstanter Geschwindigkeit fahren soll, ist der Ausgangspunkt für eine Regelung ein Signal, das die Information über die Geschwindigkeit liefert. Eine übliche Lösung ist die Verwendung eines Tachogenerators, der sich aber kaum nachträglich in eine Modellbahnlok einbauen läßt. Als Ersatz für das Signal von einem Tachogenerator kann aber ein Signal verwendet werden, bei dem der Motor selbst praktisch den Tachogenerator bildet: Die Gegen-EMK des Motors. Tatsächlich wirkt der sich drehende Motor gleichzeitig als Generator und erzeugt eine Spannung, die der angelegten Spannung entgegenwirkt. Für unsere Zwecke ist es dabei sehr vorteilhaft, daß die Gegen-EMK weder mit der angelegten Spannung noch mit der Belastung variiert, sondern nur von der Drehzahl des Motors abhängt.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R19 = 100 k
R2 = 47 k
R3 = 18 k
R4 = 100 k *
R5,R14 = 1 k
R6 = 1 M
R7 = 2k2
R8,R12,R16 = 22 k
R9 = 470 k
R10,R20 = 68 k
R11,R13 = 4k7
R15 = 0,47 /2 W
R17 = 150 k
R18 = 180 k
P1,P2 = Poti 100 k lin.
P3,P4 = Trimmpotentiometer 25 k
Kondensatoren:
C1,C5 = 100 n, RM 5 mm
C2,C3 = 47 µ/16 V stehend
C4,C6,C7 = 100 n
C8 = 2200 µ/25 V stehend
C9,C12 = 10 µ/63 V stehend
C10 = 470 µ/35 V stehend
C11 = 220 µ/25 V stehend
Halbleiter:
B1 = B40C1500
D1,D2,D6 = 1N4148
D3 = LED grün
D4 = LED rot
D5,D7 = 10-V-Z-Diode 0,4 W
D8,D10...D13 = 1N4001
D9 = Z-Diode 3,9 V/0,4 W
T1 = BD646 (oder Äquivalent)
T2 = BC557B
IC1,IC2 = LM324
IC3 = 7812
IC4 = 7912
Außerdem:
JP1 = Jumper 3-polig
F1 = Poly-Switch 1,1 A (z.B. von Conrad od. Farnell)
K1,K2 = Anschlußklemme für Platinenmontage, 2polig, RM 5 mm
S1 = Doppelpoliger Schalter mit Nullstellung z.B. MS500C (Miyama)
Gehäuse, z.B. Bopla E430BB (120 mm x 65 mm x 40 mm)
Platine EPS 960113-1
*) siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)