Artikel
Zugregler
Mit Lastausgleich
Schnellheitsregler für Modellbahnen zeichnen sich selten durch ein ideales Regelverhalten aus. Das bedeutet, daß die Geschwindigkeit mehr oder weniger von der Belastung abhängt. Der Versuch einer Kompensation führt häufig zu einem Verlust an Zugkraft, was natürlich auch nicht gewünscht ist. In der hier beschriebenen Schaltung wird die Gegen-EMK des Antriebsmotors der Lokomotive als Korrektursignal für ein Pulsbreiten-Regelsystem verwendet. Damit gelingt es recht gut, Belastungsänderungen auszugleichen, so daß die Geschwindigkeit der Lokomotive recht konstant bleibt.
Wenn ein Modellzug mit möglichst konstanter Geschwindigkeit fahren soll, ist der Ausgangspunkt für eine Regelung ein Signal, das die Information über die Geschwindigkeit liefert. Eine übliche Lösung ist die Verwendung eines Tachogenerators, der sich aber kaum nachträglich in eine Modellbahnlok einbauen läßt. Als Ersatz für das Signal von einem Tachogenerator kann aber ein Signal verwendet werden, bei dem der Motor selbst praktisch den Tachogenerator bildet: Die Gegen-EMK des Motors. Tatsächlich wirkt der sich drehende Motor gleichzeitig als Generator und erzeugt eine Spannung, die der angelegten Spannung entgegenwirkt. Für unsere Zwecke ist es dabei sehr vorteilhaft, daß die Gegen-EMK weder mit der angelegten Spannung noch mit der Belastung variiert, sondern nur von der Drehzahl des Motors abhängt.
Wenn ein Modellzug mit möglichst konstanter Geschwindigkeit fahren soll, ist der Ausgangspunkt für eine Regelung ein Signal, das die Information über die Geschwindigkeit liefert. Eine übliche Lösung ist die Verwendung eines Tachogenerators, der sich aber kaum nachträglich in eine Modellbahnlok einbauen läßt. Als Ersatz für das Signal von einem Tachogenerator kann aber ein Signal verwendet werden, bei dem der Motor selbst praktisch den Tachogenerator bildet: Die Gegen-EMK des Motors. Tatsächlich wirkt der sich drehende Motor gleichzeitig als Generator und erzeugt eine Spannung, die der angelegten Spannung entgegenwirkt. Für unsere Zwecke ist es dabei sehr vorteilhaft, daß die Gegen-EMK weder mit der angelegten Spannung noch mit der Belastung variiert, sondern nur von der Drehzahl des Motors abhängt.
Stückliste
Widerstände:
R1,R19 = 100 k
R2 = 47 k
R3 = 18 k
R4 = 100 k *
R5,R14 = 1 k
R6 = 1 M
R7 = 2k2
R8,R12,R16 = 22 k
R9 = 470 k
R10,R20 = 68 k
R11,R13 = 4k7
R15 = 0,47 /2 W
R17 = 150 k
R18 = 180 k
P1,P2 = Poti 100 k lin.
P3,P4 = Trimmpotentiometer 25 k
Kondensatoren:
C1,C5 = 100 n, RM 5 mm
C2,C3 = 47 µ/16 V stehend
C4,C6,C7 = 100 n
C8 = 2200 µ/25 V stehend
C9,C12 = 10 µ/63 V stehend
C10 = 470 µ/35 V stehend
C11 = 220 µ/25 V stehend
Halbleiter:
B1 = B40C1500
D1,D2,D6 = 1N4148
D3 = LED grün
D4 = LED rot
D5,D7 = 10-V-Z-Diode 0,4 W
D8,D10...D13 = 1N4001
D9 = Z-Diode 3,9 V/0,4 W
T1 = BD646 (oder Äquivalent)
T2 = BC557B
IC1,IC2 = LM324
IC3 = 7812
IC4 = 7912
Außerdem:
JP1 = Jumper 3-polig
F1 = Poly-Switch 1,1 A (z.B. von Conrad od. Farnell)
K1,K2 = Anschlußklemme für Platinenmontage, 2polig, RM 5 mm
S1 = Doppelpoliger Schalter mit Nullstellung z.B. MS500C (Miyama)
Gehäuse, z.B. Bopla E430BB (120 mm x 65 mm x 40 mm)
Platine EPS 960113-1
*) siehe Text
R1,R19 = 100 k
R2 = 47 k
R3 = 18 k
R4 = 100 k *
R5,R14 = 1 k
R6 = 1 M
R7 = 2k2
R8,R12,R16 = 22 k
R9 = 470 k
R10,R20 = 68 k
R11,R13 = 4k7
R15 = 0,47 /2 W
R17 = 150 k
R18 = 180 k
P1,P2 = Poti 100 k lin.
P3,P4 = Trimmpotentiometer 25 k
Kondensatoren:
C1,C5 = 100 n, RM 5 mm
C2,C3 = 47 µ/16 V stehend
C4,C6,C7 = 100 n
C8 = 2200 µ/25 V stehend
C9,C12 = 10 µ/63 V stehend
C10 = 470 µ/35 V stehend
C11 = 220 µ/25 V stehend
Halbleiter:
B1 = B40C1500
D1,D2,D6 = 1N4148
D3 = LED grün
D4 = LED rot
D5,D7 = 10-V-Z-Diode 0,4 W
D8,D10...D13 = 1N4001
D9 = Z-Diode 3,9 V/0,4 W
T1 = BD646 (oder Äquivalent)
T2 = BC557B
IC1,IC2 = LM324
IC3 = 7812
IC4 = 7912
Außerdem:
JP1 = Jumper 3-polig
F1 = Poly-Switch 1,1 A (z.B. von Conrad od. Farnell)
K1,K2 = Anschlußklemme für Platinenmontage, 2polig, RM 5 mm
S1 = Doppelpoliger Schalter mit Nullstellung z.B. MS500C (Miyama)
Gehäuse, z.B. Bopla E430BB (120 mm x 65 mm x 40 mm)
Platine EPS 960113-1
*) siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)