Modellbau-Motorregler
Mit PIC-Mikrocontroller

Viele Elektroniker interessieren sich auch für Modellbau. Denn bei diesem technischen Hobby treffen eine Reihe von Fachrichtungen wie Werkzeugbau, Feinmechanik oder Elektronik aufeinander (in Neudeutsch heißt das interdisziplinär). Die meisten "Frischlinge" in dem Hobby Modellbau nutzen aber zunächst dabei die industriell vorgefertigten Modellbausätze. Ohne großes Risiko kann man so ein Modell zusammensetzen, sei es ein Auto, ein Boot oder ein Flugzeug. Alle akkubetriebenen Modelle haben in der Praxis ein Ding gemeinsam: Sie verfügen über eine Geschwindigkeitseinstellung, die aus einem variablen Widerstand besteht, der von einem Servo eingestellt wird. Hat man sich eine Zeit mit dem Modell beschäftigt, werden schnell die Unzulänglichkeiten dieser elektromechanischen Regelung deutlich. Denn der Widerstand ist nach Gebrauch warm bis heiß, ein Zeichen, daß elektrische Energie vergeudet wird. Dies gewinnt angesichts der Tatsache, daß die Speicherung der elektrischen Energie eines der größten Probleme im Modellbau ist, besondere Bedeutung.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 4k7 SMD
R2 = 100 SMD
R3 = 470 SMD
R4,R6 = 100 k SMD
R5 = 10 SMD
R7 = NTC 100 k
R8 = 1 k SMD
R9 = 10 k SMD*
Kondensatoren:
C1,C2 = 15 p SMD
C3,C5 = 10 n SMD
C4 = 100 n SMD
C6 = 47 µ/10 V SMD
Halbleiter:
D1 = LL4148 *
D2 = MBR2045CT *
T1 = BC517
T2...T4 = BUZ11
T5 = IRF9530 *
IC1 = PIC16C84-04 (EPS 966510-1)
IC2 = L4960V5
IC3 = PC827
Außerdem:
K1 = 2¹10poliger Pfostenverbinder
X1 = Quarz 4 MHz
Platine 960095-1 und Software EPS 966510-1
Diskussion (0 Kommentare)