Artikel
Batterie-Simulator
Aktive Last für Testzwecke
Wer ein Akku-Ladegerät mit Schaltreglern entwirft, benötigt einen Haufen leerer Batterien und ebensoviel Geduld. Denn wenn zum Abgleich von Genauigkeit, Regelung und Wirkungsgrad eigentlich eine konstante Last erforderlich wäre, ändert sich die Klemmenspannung eines Akkus fortwährend. Außerdem muß man darauf achten, daß man den oder die Akkus nicht überlädt.
Der Batterie-Simulator stellt für ein Akku-Ladegerät eine aktive Last mit konstanter Spannung dar, die unabhängig vom angelegten Ladestrom ist. Die Schaltung kann einen Satz Batterien in einem beliebigen Ladezustand simulieren. Die Impedanz des Simulators liegt für alle sinnvollen Frequenzen des Ladestroms unter 0,5 Ohm. Der größte Vorteil allerdings ist, daß langfristige Tests und die Fehlersuche an Ladegeräten möglich ist, ohne daß man fürchten müßte, eine oder mehrere Batterien zu überladen und zu beschädigen.
Der Batterie-Simulator stellt für ein Akku-Ladegerät eine aktive Last mit konstanter Spannung dar, die unabhängig vom angelegten Ladestrom ist. Die Schaltung kann einen Satz Batterien in einem beliebigen Ladezustand simulieren. Die Impedanz des Simulators liegt für alle sinnvollen Frequenzen des Ladestroms unter 0,5 Ohm. Der größte Vorteil allerdings ist, daß langfristige Tests und die Fehlersuche an Ladegeräten möglich ist, ohne daß man fürchten müßte, eine oder mehrere Batterien zu überladen und zu beschädigen.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 1k2
R2 = 560
R3 = 30k1 / 1 %
R4 = 10 k / 1 %
R5 = 0,47 / 5 W
R6 = 820
P1 = Poti 10 k linear
Kondensatoren:
C1,C3 = 33 n
C2 = 100 n
C4 = 220 µ/ 25 V stehend
Halbleiter:
D1 = BAT85
D2 = 1N4002
D3,D4 = LT1004-2.5
T1 = TIP125
IC1 = LT1211
Sonstiges:
K1 = 2polige Platinenlüsterklemme, RM5
S1 = Schalter 1x an
F1 = Sicherung 4 A träge mit Platinensicherungshalter
R1 = 1k2
R2 = 560
R3 = 30k1 / 1 %
R4 = 10 k / 1 %
R5 = 0,47 / 5 W
R6 = 820
P1 = Poti 10 k linear
Kondensatoren:
C1,C3 = 33 n
C2 = 100 n
C4 = 220 µ/ 25 V stehend
Halbleiter:
D1 = BAT85
D2 = 1N4002
D3,D4 = LT1004-2.5
T1 = TIP125
IC1 = LT1211
Sonstiges:
K1 = 2polige Platinenlüsterklemme, RM5
S1 = Schalter 1x an
F1 = Sicherung 4 A träge mit Platinensicherungshalter
Diskussion (0 Kommentare)